Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Joggen bei Jugendlichen. Studie zum Zusammenhang von Herzfrequenz und Subjektivem Belastungsempfinden
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Kompensatorische Bewegungsformen verstehen und vermitteln - Projekt mit „Service Learning“, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist anzunehmen, dass eine verbesserte Selbsteinschätzung das Durchhaltevermögen und damit auch die Freude an sportlichen Aktivitäten steigert. Wenn einem Teil der Jugend der (kognitive und intuitive) Zugang zu ihrer eigenen Leistungsfähigkeit fehlen sollte, wäre es ein Schritt in die richtige Richtung, zunächst oder gemeinsam mit einer sportlichen Tätigkeit an einer realistischen Einschätzung der körperlichen Beanspruchung zu arbeiten, um damit auch eine verbesserte Belastungssteuerung zu erzielen. Oder erledigen manche Sportarten das von alleine? Aber wenn ja: welche Sportarten sind hierfür geeignet? Hier setzt diese Arbeit an und beschäftigt sich in einer Studie exemplarisch mit dem Joggen. In der vorliegenden Untersuchung wird die Herzfrequenz (HF) als messbarer physiologischer Parameter der körperlichen Anstrengung mit dem Subjektiven Belastungsempfinden (SBE) verknüpft, um eine Veränderung der Körperwahrnehmung durch ein Bewegungsprogramm feststellen zu können. Als Bewegungsprogramm wird das „Zeit-Laufprogramm“ von Bartmann herangezogen, welches es durch den Wechsel zwischen Joggen und Gehen auch untrainierten Menschen ermöglicht, Erfolge zu erzielen. Eine Wirkungshoffnung des Bewegungsprogramms, welche zugleich auch die Alternativhypothese in der vorliegenden Studie darstellt, liegt dabei auf einer verstärkten Korrelation zwischen der HF und dem SBE der Probanden, die sich aus einer verbesserten Belastungseinschätzung bzw. Körperwahrnehmung ergeben soll.
-
Autore:
-
Anno edizione:2014
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows