Einkauf 4.0. Die Digitalisierung im Einkauf
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, die Chancen und Herausforderungen, sowie die Strategieansätze der Digitalisierung zu skizzieren. Zugrunde gelegt werden Aspekte, die ein effizientes Change-Management ausmachen, um das Potenzial von Einkauf 4.0 auszuschöpfen, um eine erfolgreiche Implementierung zu realisieren. Zuerst wird die Entstehung und die Bedeutung von Einkauf 4.0 erläutert. Es werden die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung näher betrachtet. Demnach werden im zweiten Kapitel die Grundlagen für die Thematik dargelegt. Danach wird der Werdegang des Einkauf 4.0. analysiert. Kapitel 4 beinhaltet wichtige Elemente des digitalisierten Einkaufs. Dazu gehören die Technologien in Bezug auf Digitalisierung und Treiber von Industrie 4.0. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und den Tendenzen in der Zukunft in Kapitel 5 ab. „Nichts wird bleiben wie es war.“ Das Thema Digitalisierung prägt das Leben in jeder Hinsicht, sei es im Alltag oder auf der Arbeit. Was vor Jahrzehnten unvorstellbar war, ist heutzutage unabdingbar, denn Dinge wie ein Smartphone, das Internet, Online-Shopping oder Social Media sind tägliche Begleiter des Privatlebens. Neben Privatpersonen können und müssen auch Unternehmen Chancen und Vorteile der Digitalisierung nutzen, wobei sie aber auch gleichzeitig mit neuen Herausforderungen rechnen müssen. Denn sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass die Digitalisierung riskant ist und das Thema Datenschutz bzw. -sicherheit stets vor Augen gehalten werden sollte. Zusammen mit dem Ausdruck der „digitalen Revolution“ fällt oftmals auch der Begriff Industrie 4.0. Mithilfe von digitalen Technologien der Industrie 4.0, ist es möglich die Vernetzung im Unternehmen sicherzustellen. In diesem Kontext müssen Unternehmen ihre Prozesse und die Organisation anpassen sowie neue Technologien einführen, damit sie den digitalen Wandel nicht verpassen, um somit dem Wettbewerb standzuhalten. Ein Grund dafür, warum manche Unternehmen nicht den Schritt in Richtung Einkauf 4.0 wagen, ist der Vorgänger E-Procurement. Dessen Einführungsprojekte damals waren nicht erfolgreich, sodass dem Nachfolger nicht genügend Interesse entgegengebracht wurde. Folglich verpassen viele Unternehmen die Digitalisierung oder sehen keine Notwendigkeit in der Einführung neuer Technologien.
-
Autore:
-
Anno edizione:2022
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows