Figaro in Prag - Zu strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Mozart-Rezeption
Figaro in Prag - Zu strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Mozart-Rezeption
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Figaro in Prag - Zu strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Mozart-Rezeption
Scaricabile subito
Omaggio
Omaggio
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Wiener Musikleben in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: „Mit mütterlichen Armen umfängt die Stadt an der Donau den sturmbewegten Künstler als Heimat seiner Meisterjahre“. Zu dieser schwärmerischen, auf Wolfgang Amadeus Mozart bezogenen Geschichtsverzerrung des österreichischen Musikforschers Bernhard Paumgartner bemerkt Wolfgang Hildesheimer in seiner maßgebenden, biographischen Mozart-Monographie: „[Es] bleibt als Implikation, daß Mozart in Wien Erfüllung und Ruhepunkt fand. Wir können sie nur dahingehend berichtigen, daß bekanntlich das Gegenteil der Fall war“. Anders als in Wien erreichte Mozart in Prag breite Popularität und Anerkennung. Besonders deutlich wird dieser gravierende Unterschied zwischen Wien und Prag in der Aufnahme Mozarts in der Figaro-Rezeption. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher anhand der Figaro-Rezeption Rückschlüsse auf die strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Mozart-Rezeption in Prag gezogen werden. Daher wird der Ansatz dieser Arbeit eher im weiteren Sinne musikgeschichtlich ausgerichtet sein, um musiksoziologische und sozialgeschichtliche Aspekte zu integrieren. Nach einem wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Überblick folgt eine Analyse der Rezeptions- und Aufführungsbedingungen in Prag; es wird in diesem Kapitel von der Musikausbildung in Böhmen, von der italienischen Operntradition in Prag und vom Nostitz’schen Nationaltheater im politisch-sozialen Spannungsfeld die Rede sein. Danach schließt sich ein Kapitel über Mozart und Prag an, in dem seine Kontakte nach Prag, die ersten Aufführungen des Figaro in Wien und Prag betrachtet werden und Mozarts erste Prag- Reise Anfang 1787 betrachtet werden. In einer abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse der vorangehenden Darlegungen um strukturelle und öffentlichkeitstheoretische Überlegungen zu Mozart und der Prager „Sonderkultur“ ergänzt. Als Hauptquellen werden die von Otto Erich Deutsch herausgegebenen Mozart-Dokumente, die Mozart-Briefe, Charles Burneys „Tagebuch einer musikalischen Reise“, das „Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag“ (1795) und Franz Xaver Niemetscheks Mozart-Biographie8 herangezogen.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638372435

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows