Wagners Streben nach dem Gesamtkunstwerk - Oper und Drama und Lohengrin
Wagners Streben nach dem Gesamtkunstwerk - Oper und Drama und Lohengrin
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Wagners Streben nach dem Gesamtkunstwerk - Oper und Drama und Lohengrin
Scaricabile subito
13,99 €
13,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1878 bezeichnete Wagner gegenüber Cosima die Zürcher Kunstschriften als seine eigentlichen Werke. Dadurch wird deutlich, wie wichtig für Wagners Selbstverständnis als Künstler die theoretisch-programmatische Fundierung seines kompositorischen Schaffens war.1 In den Zürcher Kunstschriften „Die Kunst und die Revolution“, geschrieben im Juli 18492, „Das Kunstwerk der Zukunft“, vollendet im November 18493 und schließlich „Oper und Drama“, abgeschlossen am 10. Februar 18514, entwickelte Wagner seine Konzeption des Gesamtkunstwerkes. Diese Schriften entstanden nach der Teilnahme Wagners am gescheiterten Maiaufstand in Dresden 18495 und seiner Flucht nach Zürich in der „Lebenskrise des Exils“6. In den fünf Jahren zwischen 1848 und 1853 verstummte Wagner im Gegensatz zur umfangreichen theoretischen Tätigkeit als Komponist; nach dem „Lohengrin“ vollendete er bis zum „Rheingold“ kein Bühnenwerk mehr. Zwar entstanden 1850 Skizzen zu „Siegfrieds Tod“, doch brach Wagner bezeichnenderweise die Arbeit in diesem Entwicklungsstadium vorerst ab.7 „Oper und Drama“ gilt als Wagners programmatische Hauptschrift; diese Wertung wurde aber durchaus in Frage gestellt.8 1 Wagner, Cosima: Die Tagebücher. Ediert und kommentiert von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack , Bd. 2: 1878-1883, München, 1977, Anmerkung S. 154 2 Artikel „Die Kunst und die Revolution“, in: Gregor-Dellin, Martin und von Soden , Michael: Hermes Handlexikon Richard Wagner, Düsseldorf 1983, S. 100-102 3 Artikel „Das Kunstwerk der Zukunft“, in: Gregor-Dellin/von Soden , Handlexiko n, S. 102 4 Artikel „Oper und Drama“, in: Gregor-Dellin/von Soden, Handlexikon, S. 152f. 5 Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. Taschenbuchausgabe, München 1983, S. 259-276 6 Gregor-Dellin, Wagner, S. 278ff. 7 Dahlhaus, Carl: Zur Geschichte der Leitmotivtechnik bei Wagner, in: ders. (Hg.): Das Drama Richard Wagners als musikalisches Kunstwerk (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Band 23), Regensburg 1970, S. 17-36 8 vgl. Dahlhaus, Carl: Wagners Konzeption des musikalischen Dramas, Taschenbuchausgabe, München u.a., 1990, S. 11; Voss, Egon: Die Chöre im „Lohengrin“ vor dem Hintergrund von „Oper und Drama“, in: Csampai, Attila und Holland, Dietmar (Hg.): Richard Wagner. Lohengrin. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek bei Hamburg, 1989, S. 275-283

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638236577

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows