David Chalmers und das harte Problem des Bewusstseins
David Chalmers und das harte Problem des Bewusstseins Kaum ein Philosoph hat die moderne Debatte über den Geist so geprägt wie David Chalmers. Mit seiner berühmten Unterscheidung zwischen dem "einfachen" und dem harten Problem des Bewusstseins hat er die Philosophie des Geistes auf eine neue Ebene gehoben. Während sich Neurowissenschaften und Psychologie mit den "einfachen Problemen" beschäftigen – etwa wie das Gehirn Informationen verarbeitet oder wie Sprache entsteht –, geht Chalmers tiefer: Warum gibt es überhaupt ein subjektives Erleben? Warum fühlt sich Bewusstsein nach etwas an? Dieses Buch bietet eine verständliche und zugleich tiefgründige Einführung in die Gedankenwelt von David Chalmers. Es erklärt, warum das "harte Problem" die vielleicht größte offene Frage der Philosophie ist, wie es die Debatten um Bewusstsein und Realität verändert hat und weshalb es weit über den akademischen Kontext hinausreicht. Denn letztlich geht es um nichts Geringeres als die Frage: Was macht uns zu bewussten Wesen? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Chalmers' Auseinandersetzung mit virtueller Realität und Simulationstheorie. Für ihn sind virtuelle Welten nicht bloß Illusionen, sondern potenziell echte Erfahrungsräume. Wenn wir in einer Simulation Empfindungen haben, dann sind diese Empfindungen real – auch wenn ihre Quelle digital ist. Damit eröffnet Chalmers radikal neue Perspektiven auf das Verhältnis von Geist, Technologie und Wirklichkeit. Das Buch beleuchtet außerdem Chalmers' Rolle in der modernen Metaphysik des Bewusstseins. Er stellt die materialistische Erklärungskraft infrage und zeigt, dass Bewusstsein sich womöglich nicht vollständig auf physikalische Prozesse reduzieren lässt. Diese Haltung macht ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Philosophie des Geistes – und zu einer kontroversen Figur in der Debatte um das Verhältnis von Geist und Gehirn. Neben den großen theoretischen Linien bietet die Darstellung auch Einblicke in Chalmers' Einfluss auf Populärkultur und Zukunftsfragen. Ob es um künstliche Intelligenz, virtuelle Realität oder die Grenzen wissenschaftlicher Erklärbarkeit geht – Chalmers liefert Denkansätze, die sowohl faszinieren als auch herausfordern. David Chalmers und das harte Problem des Bewusstseins ist ein Buch für alle, die mehr über die Grundlagen unseres Erlebens erfahren wollen. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Philosophie des Geistes, Bewusstseinsphilosophie, Simulationstheorie und die Frage nach der Realität interessieren. Leicht verständlich geschrieben und doch tief im Kern der Debatte, bietet es eine wertvolle Orientierung im komplexen Feld der Bewusstseinsforschung. Dieses Werk lädt dazu ein, über das nachzudenken, was wir oft als selbstverständlich betrachten: unser eigenes Erleben. Es zeigt, warum David Chalmers mit seinen Ideen nicht nur die Wissenschaft, sondern auch unsere Kultur und unsere Vorstellungen vom Menschen verändert hat.
-
Autore:
-
Anno edizione:2025
-
Editore:
-
Formato:
-
Testo in TED
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows