C. G. Jung: Prophet des Unbewussten. Zu „Erinnerungen, Träume, Gedanken“ von C. G. Jung
Es überrascht immer wieder, wie scharf Fromm Carl Gustav Jung kritisierte. Freud sei der Aufklärer, Jung aber der Verdunkler im Bereich der Seele. Gerade der Beitrag "C. G. Jung: Prophet des Unbewussten" – eine Rezension von Jungs Autobiographie "Erinnerungen, Träume, Gedanken" – zeigt, wie schwer sich Fromm tut, auch noch die Verdienste Jungs zu erwähnen. Nur knapp notiert Fromm am Ende des Beitrags: Jung hat „festgestellt, dass es gewisse intensive Wünsche mit bestimmten Antworten darauf gibt, die den Bedingungen der menschlichen Existenz entsprechen (die ‚Archetypen’), und dass diese Archetypen bei allen Menschen zu finden sind. Er hat Freuds Energiekonzept der Libido von ihren engen sexuellen Schranken befreit. Er hat eine Brücke gebaut zwischen dem persönlichen Erlebnis und Mythen, Riten und Symbolen.“ Trotzdem, die Vorbehalte überwiegen in diesem Beitrag. Einen der Vorwürfe, die Fromm gegen den Menschen Jung und seine Psychologie formuliert, ist Jungs Opportunismus. Dieser Vorwurf hat vor allem mit Jungs politischer Naivität und seiner Herausgebertätigkeit des "Zentralblatts für Psychotherapie" zu tun. Hier habe Jung zwischen einer arischen und einer jüdischen Psychologie unterschieden. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.
-
Autore:
-
Curatore:
-
Anno edizione:2016
-
Editore:
-
Formato:
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows