Datenverarbeitung für Bauingenieure - Jürgen Becker,Will Burghardt,Wolfhart Haacke - cover
Datenverarbeitung für Bauingenieure - Jürgen Becker,Will Burghardt,Wolfhart Haacke - cover
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Datenverarbeitung für Bauingenieure
Disponibilità in 2 settimane
87,70 €
87,70 €
Disp. in 2 settimane

Descrizione


Die Datenverarbeitung hat sich in wenigen Jahren vom Spezialfach zu einem Grundlagenfach für alle Fachrichtungen des Ingenieurwesens entwickelt; daher muß jeder Ingenieur während seines Studiums in dieses Gebiet eingeführt werden. Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Datenverarbeitung als Grundlagenfach für Ingenieur­ studenten und Ingenieure der Praxis. Weiterführend entwickelt das Buch die für Bauingenieure wichtigen Grundsätze der anwendungsorientierten Ingenieur-Informatik, es kann deshalb als Grundriß für den entsprechenden Studiengang Ingenieur-Informatik dienen. Um den Erfordernissen der Fachrichtungen innerhalb des Bauingenieurwesens, in denen die Datenverarbeitung benötigt wird, zu genügen, wirkten mehrere Verfasser an der Darstellung mit. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit zwischen einer Arbeitsgruppe, die seit 1965 in Paderborn eine Ingenieur-Informatik-Ausbildung aufgebaut hat, und mehreren Autoren aus den Fachbereichen Bauingenieur- und Vermessungswesen verschiedener Fachhochschulen, die sich besonders mit dem Einsatz der Datenverarbeitung befassen. Nach einer knapp gehaltenen Einführung, in der vorwiegend Begriffe bereitgestellt werden, folgt eine Beschreibung der Hardware in dem Maße, wie es für die Ingenieure, die vor allem an einer Darstellung der Software interessiert sind, notwendig ist. Schwerpunkt des Lehrbuchs ist das Programmieren im weitesten Sinn.

Dettagli

Testo in German
244 x 170 mm
9783519052296

Conosci l'autore

Foto di Jürgen Becker

Jürgen Becker

(Colonia 1932) scrittore tedesco. È uno dei più noti rappresentanti della letteratura sperimentale. I testi in prosa, Campi (Felder, 1964, nt), Margini (Ränder, 1969, nt), Ambienti (Umgebungen, 1970, nt), Il resto mancante (Der fehlende Rest, 1997, nt) e Neve sulle Ardenne (Schnee in den Ardennen, 2003, nt) non si lasciano inquadrare nei generi letterari tradizionali: sono protocolli frammentari della realtà tedesca, filtrati da una soggettività onnipresente, con i quali l’autore si propone di riportare alla coscienza i ricordi rimossi. Le poesie (La fine della pittura di paesaggi, Das Ende der Landschaftsmalerei, 1974, nt; Poesie, Die Gedichte, 1995, nt) si avvicinano, con l’uso del verso lungo, ai testi in prosa.

Informazioni e Contatti sulla Sicurezza dei Prodotti

Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.

Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it