Datenverarbeitung für Ingenieure: des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Jürgen Becker,Wolfhart Haacke,Franz-Josef Kevekordes - cover
Datenverarbeitung für Ingenieure: des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Jürgen Becker,Wolfhart Haacke,Franz-Josef Kevekordes - cover
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Datenverarbeitung für Ingenieure: des Maschinenbaus und der Elektrotechnik
Disponibilità in 2 settimane
74,50 €
74,50 €
Disp. in 2 settimane

Descrizione


Die Datenverarbeitung hat sich im Laufe weniger Jahre von einem Spezialfach zu einem Grund­ lagenfach entwickelt. Jeder Ingenieur muß während seines Studiums in dieses wichtige Gebiet eingeflihrt werden. Neben dieser Einführung für alle Ingenieure werden an den Universitäten und Fachhochschulen Informatik-Studiengänge angeboten, die dieser in rascher Entwicklung begriffenen, in Lehre und Anwendung gleich wichtigen Fachrichtung Rechnung tragen. Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Datenverarbeitung als Grundlagenfach für Ingenieur­ studenten und Ingenieure der Praxis. Darüber hinaus kann das Buch auch als Grundlage für den anwendungsbezogenen Studiengang Ingenieur-Informatik benutzt werden. Nach einer knapp gehaltenen Einführung, in der vorwiegend Begriffe bereitgestellt werden, folgt eine Beschreibung der Hardware in dem Maße, wie es für diejenigen Ingenieure, die vorwiegend an der Software interessiert sind, erforderlich ist. Schwerpunkt des Buches ist das Programmie­ ren im weitesten Sinne. Nach grundlegenden Ausführungen zu den beiden Gebieten Programmiersprachen und Pro­ grammieren wird ein Einblick in Maschinen- und Assemblierersprachen gegeben. Im 3. Kapitel werden die drei problemorientierten Sprachen FORTRAN, ALGOL und PLII so weit vorge­ tragen, wie es im allgemeinen in einem Programmierkurs geschieht. Die drei Sprachen werden vom Aufbau her ähnlich vorgestellt, zum Teil werden die gleichen Beispiele behandelt, so daß derjenige Leser, der sich bisher nur mit einer Sprache befaßt hat, einen überblick über den Auf­ bau und die Struktur der beiden anderen Sprachen erhält und gleichzeitig in die Lage versetzt wird, diese Sprachen, wenn sie ihm begegnen, hinreichend zu verstehen.

Dettagli

Testo in German
235 x 155 mm
9783519065135

Conosci l'autore

Foto di Jürgen Becker

Jürgen Becker

(Colonia 1932) scrittore tedesco. È uno dei più noti rappresentanti della letteratura sperimentale. I testi in prosa, Campi (Felder, 1964, nt), Margini (Ränder, 1969, nt), Ambienti (Umgebungen, 1970, nt), Il resto mancante (Der fehlende Rest, 1997, nt) e Neve sulle Ardenne (Schnee in den Ardennen, 2003, nt) non si lasciano inquadrare nei generi letterari tradizionali: sono protocolli frammentari della realtà tedesca, filtrati da una soggettività onnipresente, con i quali l’autore si propone di riportare alla coscienza i ricordi rimossi. Le poesie (La fine della pittura di paesaggi, Das Ende der Landschaftsmalerei, 1974, nt; Poesie, Die Gedichte, 1995, nt) si avvicinano, con l’uso del verso lungo, ai testi in prosa.

Informazioni e Contatti sulla Sicurezza dei Prodotti

Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.

Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it