Die Grundpositionen der Psychoanalyse
Dass sich Erich Fromm in diesem aus einem Vortrag entstandenen Beitrag mit den ‚Grundpositionen der Psychoanalyse‘ beschäftigt, hat einen besonderen, auch persönlichen Hintergrund: Der 1961 in Düsseldorf gehaltene Vortrag war der erste, den Fromm nach Ende der Naziherrschaft in Deutschland und in deutscher Sprache hielt. Inhaltlich stellte Fromm die damals noch sehr kontrovers diskutierte Frage nach den „Grundpositionen“ der Psychoanalyse: Was kennzeichnet die Psychoanalyse im Unterschied zu anderen Psychologien? Welche Erkenntnisse und Methoden sind unverzichtbar und welche nicht? Fromm lässt in seinem Vortrag keinen Zweifel daran aufkommen, dass sein bezogenheitstheoretischer und sozial-psychoanalytischer Ansatz zwar ein revidierter, aber doch durch und durch psychoanalytischer Ansatz ist und dass es ihm wie Freud um die Erkenntnis der meist unbewussten irrationalen Antriebskräfte des Menschen geht. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.
-
Autore:
-
Curatore:
-
Anno edizione:2016
-
Editore:
-
Formato:
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows