Humanistische Psychoanalyse
Der Band "Humanistische Psychoanalyse" enthält Beiträge, die Erich Fromm in einer Zeitspanne von 50 Jahren verfasst hat. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zu den Hauptschriften von Fromms humanistischer Psychoanalyse dar. Highlights der Sammlung sind sicher die Beiträge "Zum Gefühl der Ohnmacht", "Psychoanalyse als Wissenschaft" und "Humanismus und Psychoanalyse". Im letztgenannten Beitrag begründet Fromm, warum für ihn (wie schon für Freud) die Psychoanalyse in einem humanistischen Denken gründet. Andere Beiträge beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex und dem Verständnis des Ödipusmythos; an ihnen lässt sich nachvollziehen, warum Fromm die Freudsche Libidotheorie kritisierte und schließlich einen eigenen sozial-psychoanalytischen Ansatz entwickelte. Aus dem Inhalt – Dauernde Nachwirkung eines Erziehungsfehlers – Ödipus in Innsbruck – Zum Gefühl der Ohnmacht – Die Sozialphilosophie der „Willenstherapie“ Otto Ranks – Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose – Einleitung in P. Mullahy „Oedipus. Myth and Complex“ – Das Wesen der Träume – Anmerkungen zum Problem der Freien Assoziation – Psychoanalyse als Wissenschaft – C. G. Jung: Prophet des Unbewussten. Zu „Erinnerungen, Träume, Gedanken“ von C. G. Jung – Humanismus und Psychoanalyse – Der Ödipuskomplex. Bemerkungen zum „Fall des kleinen Hans“ – Vorwort in B. Luban-Plozza „Praxis der Balint-Gruppen“ Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.
-
Autore:
-
Curatore:
-
Anno edizione:2016
-
Editore:
-
Formato:
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows