Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890–1901) - Edmund Husserl,L. Eley - cover
Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890–1901) - Edmund Husserl,L. Eley - cover
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890–1901)
Disponibilità in 2 settimane
372,70 €
372,70 €
Disp. in 2 settimane

Descrizione


Der Begriff der Zahl ist ein vielfacher. Darauf weist uns schon die Mehrheit verschiedener Zahlworter hin, die in der Sprache des gewohnlichen Lebens auftreten und von den Grammatikern unter 5 folgenden Titeln aufgefiihrt zu werden pflegen: die Anzahlen oder Grundzahlen (numeralia cardinalia), die Ordnungszahlen (n. ordinalia), die Gattungszahlen (n. specialia), die Wiederho- lungszahlen (n. iterativa), die Vervielfaltigungszahlen (n. multi- plicativa) und die Bruchzahlen (n. partitiva). DaB die Anzahlen 10 als die ersten in dieser Reihe genannt werden, beruht ebenso wie die charakteristischen N amen, die sie sonst tragen - Grund- oder Kardinalzahlen -, nicht auf bloBer Konvention. Sie nehmen sprachlich eine bevorzugte SteHung dadurch ein, daB die samt- lichen iibrigen Zahlworter nur durch geringe Modifikationen aus 15 den Anzahlwortern hervorgehen (z. B. zwei, zweiter, zweierlei, zweifach, zweimal, zweitel). Die letzteren sind also wahrhafte Grundzahlworter. Die Sprache leitet uns hiermit auf den Gedan- ken hin, es mochten auch die korrespondierenden Beg r iff e samtlich in einem analogen Abhangigkeitsverhaltnisse stehen 20 zu denen der Anzahlen und gewisse inhaltsreichere Gedanken vor- steHen, in welchen die Anzahlen bloBe Bestandteile bilden. Die einfachste Uberlegung scheint dies zu bestatigen. So handelt es sich bei den Gattungszahlen (einerlei, zweierlei usw. ) um eine Anzahl von Verschiedenheiten innerhalb einer Gattung; bei den Wieder- 25 holungszahlen (einmal, zweimal usw. ) um die Anzahl einer Wiederholung. Bei den Vervielfaltigungs- und Bruchzahlen dient die Anzahl dazu, das Verhaltnis eines in gleiche Teile geteilten Ganzen zu einem Teile bzw.

Dettagli

  • Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
  • 2011
  • Paperback / softback
586 p.
Testo in German
235 x 155 mm
9789401031882

Conosci l'autore

Foto di Edmund Husserl

Edmund Husserl

1859, Prossnitz

Edmund Husserl (Prossnitz, in Moravia, 1859 - Friburgo, 1938) è tra i più importanti filosofi del Novecento e uno dei massimi esponenti della fenomenologia. Tra i suoi allievi si può ricordare Martin Heidegger. Tra le sue opere ricordiamo: Ricerche logiche; Idee per una fenomenologia pura e per una filosofia fenomenologica; Esperienze e giudizio: ricerche sulla genealogia della logica; La crisi delle scienze europee e la fenomenologia trascendentale; Percezione e attenzione.

Informazioni e Contatti sulla Sicurezza dei Prodotti

Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.

Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it

Chiudi

Inserisci la tua mail