Selbstkompetenz als Teil der Sportlehrerkompetenzen und ihr Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: I THEORETISCHER TEIL 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Thematik 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 2 Der Kompetenzbegriff 5 2.1 Ursprung des Kompetenzbegriffes 5 2.2 Definition des Kompetenzbegriffes 6 2.3 Kompetenzmodell von Scherler 10 2.4 Zusammenfassung 13 3 Kompetenzen des Sportlehrers 14 3.1 Kompetenzmodell nach Michael Bräutigam 14 3.1.1 Fachkompetenz 17 3.1.2 Selbstkompetenz 18 3.1.3 Sozialkompetenz 20 3.1.4 Sachkompetenz 22 3.1.5 Systemkompetenz 22 3.2 Sportlehrerkompetenzen nach dem Deutschen Sportbund 1977 23 3.3 Kompetenzen von Sportlehrern nach Uwe Pühse 25 3.4 Zusammenfassung 26 4 Biographische Kompetenz 27 4.1 Theorien biographischer Kompetenz 27 4.1.1 Professionstheorie nach Hilbert Meyer 27 4.1.2 Professionalisierung im Lehrerberuf nach Reh und Schelle 29 4.1.3 Entwicklungsphasen von Lehrkräften nach Schönknecht 30 4.2 Vermittlung von Selbstkompetenz und biographischer Kompetenz 31 4.3 Zusammenfassung 35 5 Qualitative Sozialforschung 37 5.1 Die Wurzeln qualitativen Denkens 37 5.2 Grundlagen qualitativen Denkens 38 5.3 Die 13 Säulen qualitativen Denkens 39 5.4 Zusammenfassung 44 II EMPIRISCHER TEIL 6 Forschungsfrage 45 7 Qualitative Untersuchung 47 7.1 Untersuchungsmethodik 47 7.2 Qualitative Forschungsdesigns 48 7.3 Verfahren der qualitativen Untersuchung 49 7.3.1 Sample 50 7.3.2 Erhebungsverfahren 51 7.3.3 Aufbereitungsverfahren 54 7.3.4 Auswertungsverfahren 55 7.4 Zusammenfassung 57 8 Ergebnisse 59 8.1 Vorgehen bei der Datenauswertung 59 8.2 Ergebnisse der Auswertung 61 8.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 72 9 Zusammenfassung und Ausblick 79 Literaturverzeichnis 81 Anhang 84
-
Autore:
-
Anno edizione:2009
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows