Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung - Georg Christoph Lichtenberg - cover
Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung - Georg Christoph Lichtenberg - cover
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung
Disponibilità in 2 settimane
99,50 €
99,50 €
Disp. in 2 settimane

Descrizione


"Der Witz ist der Finder und der Verstand der Beobachter" (S. 113). So pointierte Georg Christoph Lichtenberg, Professor der reinen und angewandten Mathematik in Gottingen (seit 1770), Astronom, dann Professor der Physik mit einem beriihm- ten Kolleg in Experimentalphysik, Entdecker der Lichtenbergschen Entladungsfi- guren (1778), Gutachter in Blitzableiter- und Maschinenfragen, popuHirwissen- schaftlicher Schriftsteller, scharfsinniger Spotter und Kritiker, verborgener Dichter zwischen Aufklarung, Sturm und Drang und beginnendem romantischen Idealis- mus. Er verstand Witz viel umfassender als heute: als Verschmelzung weitgetrenn- ter Bereiche zu einer originellen Einheit, im naturwissenschaftlich/technischen Bereich etwa Salpeter und Schwefel zu SchieBpulver (S. 189) oder - schon von der Naturwissenschaft weg: Hoftitel und Blitzableiter zu "Koniglicher Hofblitzableiter - ein Titel" (S. 68). Das ist einer seiner vielen Aphorismen, zu seinen Lebzeiten unbekannt, aber entscheidend fUr seinen Nachruhm als groBer Dichter deutscher Sprache. Er selbst nannte diese Aphorismen "weggeworfene" Bemerkungen, "Pfennigwahrheiten" - nur ein einziges Mal verwendet er selbst den Ausdruck Aphorismus. Er schmierte diese Bemerkungen in seine "Sudelbiicher" wie die englischen Kaufleute ihre kurzen privaten Notizen: "Die Kaufleute haben ihr Wastebook (Sudelbuch, Klitterbuch glaube ich im Deut- schen), darin tragen sie von Tag zu Tag alles ein was sie verkaufen und kaufen, alles durch einander ohne Ordnung, aus dies em wird es in das Journal getragen, wo alles mehr systematisch steht, und endlich kommt es in den Leidger at double entrance nach der italianischen Art buchzuhalten. In dies em wird mit jedem Mann besonders abgerechnet und zwar erst als Debitor und dann als Creditor gegeniiber.

Dettagli

199 p.
Testo in German
9783528085278

Conosci l'autore

Foto di Georg Christoph Lichtenberg

Georg Christoph Lichtenberg

(Oberramstadt, Darmstadt, 1742 - Gottinga 1799) scienziato e scrittore tedesco. Fu dal 1769 professore di fisica all’università di Gottinga. Gli aforismi, sparsi nei «Göttinger Taschenkalender», almanacchi di cui curò la pubblicazione a partire dal 1778, fanno di L. uno degli scrittori più originali della letteratura tedesca. Divertenti e profonde anche le Lettere dall’Inghilterra (Briefe aus England), che nacquero, come l’Illustrazione particolareggiata delle incisioni di Hogarth (Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche), da due viaggi in quel paese (1770 e 1774-75). Le pagine aforistiche di L. muovono da motivi ideologici, da considerazioni psicologiche, dalla sua inesauribile curiosità per i costumi e le forme sociali. L. polemizzò aspramente con la superstizione religiosa,...

Informazioni e Contatti sulla Sicurezza dei Prodotti

Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.

Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it