Bürgerinformation durch „neue“ Medien?: Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag
Die "Multimedia"-Debatte steckt voller Visionen des sozialen und kulturellen Fortschritts. Medientechnische Innovationen, egal ob Buchdruck, Rundfunk oder (Kabel-)Fernsehen, waren immer ein Anlass fur derartige Hoffnungen. Doch im Ruckblick auf fruhere Medienprojekte lasst sich ebenso wie aus der Geschichte der etablierten Medien lernen, dass die ursprunglichen Nutzungskonzepte und -vorstellungen selten denen entsprachen, die sich langfristig durchsetzten. Was berechtigt also zu den gegenwartigen Erwartungen bei "Multimedia"? Und welche Voraussetzungen mussen erfullt sein, damit sich der Computer - wie vielfach behauptet - tatsachlich zu einem neuen "Massen- oder Leitmedium" entwickelt? Die Verfugbarkeit neuer Medientechniken, so die in diesem Band entwickelte These, ist zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung. Im inhaltlich-kulturellen Sinn ist die Entstehung neuer Medien vielmehr ein lang andauernder Prozess der Organisationsentwicklung und Einbettung in den Nutzungsalltag.
-
Autore:
-
Editore:
-
Anno:1997
-
Rilegatura:Paperback / softback
-
Pagine:279 p.
Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.
Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it