Demenzerkrankungen als Herausforderung für Gesellschaft und Soziale Arbeit. Konservative, nicht medizinische Interventionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird kurz beschrieben, was der Begriff Demenz bedeutet. Die Frage, ob es sich um eine Krankheit oder ein Syndrom handelt wird beantwortet. Genauer wird erläutert, was Demenz mit dem betroffenen Menschen macht, wie er seine Umgebung wahrnimmt und wie der Demenzkranke von anderen Menschen wahrgenommen wird. Welches Leid erfährt der*die Betroffene und welche Aufgaben kommen auf die Angehörigen und die professionellen Pflegepersonen zu? Wie kann der*die Demenzkranke mit der Einschränkung umgehen und wie können es die unterstützenden Personen? Die Auswirkungen der Demenz sind auf Grund der Individualität eines jeden Menschen sehr vielschichtig und bedarf einiger Interventionskonzepte. Diese Konzepte befassen sich mit der eigentlichen erkrankten Person, aber auch mit allen weiteren Beteiligten. Das Wichtigste bei den Interventionsmaßnahmen ist die Beachtung und der Schutz der Menschenwürde im Umgang mit den Demenzkranken. Angehörige und das Pflegepersonal gilt es durch die Interventionsmaßnahmen ebenso zu schützen. Als Einstieg wird ein allgemeiner Überblick von nichtmedikamentösen Interventionskonzepten vorgestellt. Diese Therapieformen teilen sich, wie im weiteren Verlauf zu sehen ist, in weitere detailliertere Konzepte auf: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Ansätze, Realitätsorientierung, Erinnerungstherapie, Musik-/Kunsttherapie, Validation, Selbsterhaltungstherapie, Milieutherapie. Auf Interventionskonzepte für Angehörige wird näher eingegangen. Interventionen, die sich mit den Angehörigen beschäftigen, sind genauso wichtig wie diese die sich mit den eigentlichen erkrankten Personen befassen. Angehörige können durch die Mehrbelastung, die durch die Arbeit mit den Demenzkranken entsteht, selbst geschädigt werden. Wie Angehörige geschützt werden wird im späteren Verlauf der Ausarbeitung beschrieben. Ein weiteres Konzept, auf das näher eingegangen wird, ist das Tiergestützte. Bei diesem Konzept werden für die Interventionsarbeit Tiere eingesetzt. Welchen besonderen Effekt Tiere auf die Demenzkranken haben und wie erfolgreich das ist, wird im Folgenden genauer beschrieben. Das letzte Interventionskonzept, welches erläutert wird ist in weitere Unterkonzepte aufgeteilt. Es befasst sich mit der Biografie der Klienten*innen und greift das Thema der Bindungssicherheit auf.
-
Autore:
-
Anno edizione:2022
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows