Die Idee des Multikulturalismus
Die Idee des Multikulturalismus
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Die Idee des Multikulturalismus
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister Scholl Institut für Politische Wissenschaft München), Veranstaltung: Übung: Politische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieses Zitat soll zur Veranschaulichung der vielschichtigen Probleme, die mit der Thematik Multikulturalismus einhergehen, dienen. Zunächst ermangelt es an einem eindeutigen begrifflichen Instrumentarium. Es existieren keine allgemeingültigen Definitionen der Begriffe „Kultur“, „multikulturelle Gesellschaft“ oder „Minderheit“. Dies macht es nahezu unmöglich eine universal anwendbare Theorie zu entwickeln. Axel Schulte verwendet in diesem Zusammenhang die Formulierung ‚Vorstellung’ und nimmt somit eine deutliche Abgrenzung zu einer ‚sozialwissenschaftlich fundierten Theorie’2 vor. Darüber hinaus spricht er von Einwanderern und ignoriert damit - ganz im Gegensatz zu Kymlicka - nationale Minderheiten und deren Forderung nach Gleichbehandlung oder sogar Selbstbestimmung. Er erkennt jedoch durchaus die Unterscheidung von ‚struktureller’ Dimension und kultureller Dimension und vermeidet somit die Gefahr der Kulturhervorhebung in seiner Ausarbeitung. Unabhängig davon sollte eine Theorie des Multikulturalismus auch Antworten auf Fragen zur Bedeutung der eigenen Kultur für den Menschen, Legitimität einer solchen Politik, dem Umgang mit illigitimen bzw. intoleranten Gruppen sowie der Selektion durch die Gesellschaft oder durch Staatliche Eingriffe bieten. Mit dem Wissen um diese Problematik wird offensichtlich wie schwierig sich die Gestaltung einer universellen Theorie des Multikulturalismus erweist. Dennoch haben sich einige Philosophen daran gewagt, wobei Will Kymlicka eine nicht zu leugnende herausragende Stellung einnimmt. Im folgenden werde ich nun zunächst einige Vorschläge diverser Autoren zur Definition der Begriffe Kultur, multikulturelle Gesellschaft und Minderheit aufgreifen, um auf die damit verbundenen Schwierigkeiten näher einzugehen. Ich werde anschließend Kymlickas Position zu diesem Thema kritisch beleuchten. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf seine Werke „Multicultural Citizenship“ sowie „Multikulturalismus und Demokratie“ konzentrieren und dies mit Kommentaren bzw. Sichtweisen anderer Autoren ergänzen um die zentralen Thesen des Multikulturalismus zu erarbeiten. Anschließend werde ich noch den demokratischen Multikulturalismus behandeln, bevor ich die Arbeit mit einem Fazit schließe. 2Vgl. Axel Schulte, Multikulturelle Gesellschaft: Chance Ideologie oder Bedrohung?, In: Politik und Zeitgeschichte Bd. Heft 23-2 (1990) S. 5

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638185943

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows