Ein- und zweidimensionale Führungsstilkonzepte
Ein- und zweidimensionale Führungsstilkonzepte
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Ein- und zweidimensionale Führungsstilkonzepte
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Funktionen und Instrumente des Personalmanagements , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: Begriffsbestimmungen Führung Führungsstil“ und „Führungsverhalten Führungsstilkonzepte und deren Dimensionen Führungsstilkonzepte Eindimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Iowa Studien Zweidimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Ohio Studien Vergleich der Studien zu den Führungsstilkonzepten Einleitung: Schon seit der Mensch existiert, ist er bestrebt, maximalen Nutzen aus seinem Handeln zu erzielen. Nach der industriellen Revolution gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand daher der Begriff des „Homo oeconomicus“. Der „Homo oeconomicus“ ist hierbei ein rational denkender Mensch mit dem Ziel, seinen eigenen Nutzen zu maximieren (vgl. Müller 2008, S.29). Das Bestreben wirtschaftlich zu agieren, beflügelte im 20. Jahrhundert auf vielfältige Weise die Forschung. Empirische Forschungsmethoden wurden immer wichtiger und lieferten wertvolle Erkenntnisse, welche durchaus über einen wirtschaftlichen Nutzen verfügten. Im Jahre 1939 wurden von den Amerikanern Lewin, Lippitt und White die Tradition der empirischen Führungsstil-Forschung begonnen (vgl. Neuberger 2002, S.426). Ziel war und ist es, optimale Führungsverhaltensweisen im Hinblick auf konkrete Erfolgskriterien zu ermitteln (vgl. Steinmann/Schreyögg 2005, S. 650). Es ist charakteristisch für die Wissenschaft, dass zum selben Sachverhalt mehrere Theorien existieren. Entsprechend existiert auch eine Vielzahl von empirisch entwickelten Führungstheorien. So lässt sich das Thema der Führung zum einen aus der allgemeinpsychologischen Perspektive und zum anderen aus der Führungsstil-orientierten Sichtweise betrachten (vgl. Neuberger 2002, S.490). In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf die Führungsstil-orientierte Sichtweise, genauer auf den sogenannten ein- und mehrdimensionalen Führungsstilkonzepten. Um die erwähnten Konzepte zu verdeutlichen, werden die wichtigsten Studien zu den Führungskonzepten vorgestellt und verglichen. Als wichtigste Studie zu den eindimensionalen Führungskonzepten dient jene Studien von Kurt Lewin, welche an der University von Iowa durchgeführt wurden. Als eine der einflussreichsten Studien mehrdimensionaler Konzepte werden die Ohio State Leadership Studies beispielsweise von Hemphill und Coons (1957) herangezogen... Somit soll es Ziel dieser Arbeit sein, die angesprochenen Studien nicht nur darzustellen, sondern hinsichtlich ihrer Aussagekraft und realen Nutzens zu beurteilen...

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783656099970

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Inserisci la tua mail