Friedrich I. Barbarossa und der Zwischenfall von Sutri 1155
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zwischenfall von Sutri vom 08. Juni 1155 wie er von Kardinal Boso in seiner Hadriansvita überliefert wurde. Es ist das Ziel der Hausarbeit, die Hintergründe des Konfliktes zwischen dem zukünftigen Kaiser und dem Papst zu durch-leuchten und zu diskutieren. Insbesondere wird die gängige Interpretation der bisherigen Forschung kritisch diskutiert und dem (neueren) Interpretationsansatz Görichs gegenüber gestellt. Zunächst wird im Kapitel Ereignisgeschichte die Vorgeschichte der Quelle erläutert. Im anschließenden Kapitel wird die Quelle kurz vorgestellt und es werden einige quellenkritische Fakten dargestellt. Bevor im nachfolgenden Kapitel die eigentliche Interpretation in den Abschnitten der lehnsrechtliche Aspekt des officium marcalci et stratoris und der Konflikt um den Marschall- und Stratordienst als Kommunikationsproblem erfolgt, wird noch ein Abschnitt über die eigentliche Bedeutung des Marschall- und Stratordienstes im Mittelalter vorangestellt. Im Fazit wird anschließend eine abschließende Bewertung der Interpretation vorgenommen. Zur Anfertigung dieser Hausarbeit wurde, da es zu dem Thema eine große Fülle an Litera-tur gibt, versucht, eine möglichst breitgefächerte Auswahl an neueren und älteren Werken zu berücksichtigen, wobei es sich (bis auf eine Ausnahme) um Übersichtsdarstellungen über Friedrich Barbarossa und seine Zeit bzw. das Verhältnis zwischen Kaiser und Papst handelt. Für die quellenkritischen Anmerkungen und den Abschnitt über den Strator- und Marschalldienst im Mittelalter wurden zudem einschlägige Lexika herangezogen.
-
Autore:
-
Anno edizione:2005
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows