Märchen-Almanach auf das Jahr 1827
Märchen-Almanach auf das Jahr 1827
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Märchen-Almanach auf das Jahr 1827
Disponibile su APP ed eReader Kobo
3,99 €
3,99 €
Disponibile su APP ed eReader Kobo

Descrizione


Wilhelm Hauffs berühmte Märchen im Original ungekürzt mit allen Rahmenhandlungen Mit "Zwerg Nase", "Abner, der Mensch, der nichts gesehen hatte", "Der Affe als Mensch", "Das Fest der Unterirdischen", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Die Geschichte Almansors", "Wie die kleine Prinzessin einmal nicht umhin konnte" und "Vom Glück". Wilhelm Hauff starb bereits mit 25 Jahren. Hinterlassen hat er vor allem drei Märchensammlungen, die an Bekanntheit denen der Grimms und Andersens in Nichts nachstehen. Hauffs Märchen waren gedacht als "Märchen für Söhne und Töchter gebildeter Stände" und sind im Original eher für Erwachsene geschrieben als für Kinder (für die es heute viele sinnvoll und gemäßigt bearbeitete Fassungen gibt). Besonders die Geschichte Abners ist im Original unverhohlen rassistisch. So galt die Physiognomie zu Zeiten eines Hauffs oder Vernes als ernstzunehmende Wissenschaft. Doch wenn man diese Geschichte auf den Menschen an sich ummünzt, bekommt der Charakter Abners eine fast zeitlose Bedeutung. Im zweiten Band seiner Märchensammlung erschienen vier Märchen anderer Autoren ("Der arme Stephan" von Adolf Schöll, die recht gruselig anmutende Groteske "Der gebackene Kopf" von James Justinian Morier und zwei Volksmärchen von Wilhelm Grimm). Zwei dieser Beiträge wurden mit Beiträgen von Markus Hahn ersetzt. Das vorliegende Hörbuch belässt Hauffs Texte ansonsten, bis auf die oben genannten Änderungen, im altertümlich sprachlichen Original und beinhaltet auch alle Rahmenhandlungen, die die Geschichte des Herrschers Ali Banu und seines verlorenen Sohnes erzählen.

Dettagli

Tedesco
9783969312261

Conosci l'autore

Foto di Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff

1802, Stoccarda

Wilhelm Hauff scrittore tedesco di primo Ottocento. Ebbe largo successo con un romanzo storico alla Walter Scott, Il castello di Lichtenstein (Lichtenstein, 1826). Ma il suo spiccato senso dell’umorismo, il gusto del fantastico, la vivacità della sua tecnica narrativa ebbero modo di risaltare soprattutto in opere brevi: in fiabe che associano un cupo colore romantico alla vena esotica derivata dalle Mille e una notte (Il Califfo Cicogna, Kalif Storch; Nano Nasone, Zwerg Nase), e in novelle (Süss l’ebreo, Jud Süss, 1827; La mendicante del Pont des Arts, Die Bettlerin vom Pont des Arts, 1827; Fantasie nella cantina municipale di Brema, Phantasien im Bremer Ratskeller, 1827).

Compatibilità

Formato:

Gli Audiolibri venduti dal nostro sito sono in formato MP3 e protetti da un DRM proprietario Kobo.

Compatibilità:

Gli Audiolibri venduti dal nostro sito possono essere ascoltati sul tuo smartphone o tablet tramite la APP gratuita Kobo Books scaricabile da iOS o Android. Gli Audiolibri non possono essere scaricati in locale o trasferiti su un client di ascolto diverso da quello fornito tramite Kobo. Non è possibile ascoltare gli audiolibri con la Kobo APP Desktop. Puoi ascoltare gli Audiolibri tramite determinati eReader Kobo, utilizzando cuffie o casse con Bluetooth. Visita la pagina degli eReader per avere maggiori dettagli.

Cloud:

Gli Audiolibri venduti singolarmente dal nostro sito sono immediatamente sincronizzati sul tuo account personale in automatico. Successivamente all'acquisto, sono subito disponibili all'ascolto tramite i client di lettura Kobo compatibili.

Clicca qui servissero ulteriori informazioni