Strategisches Akquisitionsmanagement im Konzern
Medienberichte uber Unternehmenskaufe, grossformatige Anzeigen der Investmentbanken und Tagungen zu Fragen des M&A-Geschafts tra- gen massgeblich zum Bild der Wirtschaft in der OEffentlichkeit bei. In der Tat hat die seit den achtziger Jahren zu beobachtende UEbernahme- welle die Unternehmenslandschaft fast aller Industrienationen erheb- lich verandert. Ungeachtet der Einbruche im angloamerikanischen Raum verzeichnet gerade die Bundesrepublik Deutschland anhaltend hohe Transaktionszahlen und -volumina, was durch die Privatisie- rungsanstrengungen in den funfneuen Bundeslandern gestutzt wird. Diesem Phanomen steht eine vielzitierte, wenngleich seltener belegte Erkenntnis gegenuber, derzufolge weit uber die Halfte aller Unterneh- mensakquisitionen zum Scheitern verurteilt sind. Im Gegensatz zur Bundesrepublik existieren in den USA zahlreiche Versuche, diese Er- kenntnis empirisch zu belegen, Einflusszusammenhange offenzulegen und daraus Gestaltungsempfehlungen fur derartige Transaktionen ab- zuleiten. Einwande hinsichtlich der theoretischen Fundierung und sta- tistischen Relevanz einzelner Studien sowie hinsichtlich amerikani- scher Rechts-, Kapitalmarkt- und Mentalitatseigenheiten gelten hier nur begrenzt. In der Gesamtschau ergeben diese Studien unter Berucksichtigung verschiedener Disziplinen durchaus wichtige Anhaltspunkte fur das Akquisitionsmanagement von Konzernen.
-
Autore:
-
Editore:
-
Collana:neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
-
Anno:2014
-
Rilegatura:Paperback / softback
Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.
Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it