Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011
Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011
Scaricabile subito
36,99 €
36,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sportspiel Beachvolleyball hat seine Ursprünge in den 1920er Jahren an den Stränden der USA und entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten von einer Randsportart zu einem der Publikumsmagneten, z.B. bei den olympischen Spielen (Künkler, 2009). Nachdem 1992 in Barcelona lediglich einige Athleten an einem Demonstrationswettbewerb teilnahmen, erschien 1996 in Atlanta Beachvolleyball erstmals im olympischen Programm und wurde aufgrund des Erfolges bei den Zuschauern folgerichtig 2000 in Sydney in den Kanon der olympischen Sportarten fest aufgenommen (Fekete, 2008; Künkler, 2009). Deutsche Athleten feierten in den frühen Jahren bereits Erfolge, wie z.B. das Duo Ahmann/Hager, das 2000 in Sydney die Bronze-Medaille gewinnen konnte. Mit diesem Erfolg ging neben der steigenden weltweiten Aufmerksamkeit auch ein nationaler Aufschwung der Sportart in Deutschland einher, und in den Jahren 2002 und 2004 konnte sich das Team Markus Dieckmann/Jonas Reckermann zweimal in Folge den Europameistertitel sichern (Künkler, 2009). Seitdem spielen deutsche Athleten im Männer- wie im Frauenbereich auf internationalem Spitzenniveau auf der World-Tour mit. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist eine sich ständig vergrößernde Gemeinde an aktiven Beachvolleyballern in Deutschland und infolge dessen auch seit Mitte der 1990er Jahre ein wachsendes Interesse der Wissenschaft an dieser Sportart sowohl im internationalen Spitzen-, als auch im mittleren Leistungsbereich (siehe Kapitel 2). Für mich persönlich ergibt sich ein besonderes Interesse an dieser Sportart, da ich seit vielen Jahren als Spieler und auch als Trainer aktiv im Volleyball-Sport tätig bin und im Laufe dieser Zeit speziell Beachvolleyball immer weniger als Freizeitsport, denn als alternative Wettkampfform zum Hallenvolleyball wahrgenommen habe. Einhergehend mit dieser Entwicklung stieg für mich auch das Interesse an den strukturellen Hintergründen und den leistungsbestimmenden Faktoren dieser Sportart, und so ergab sich aufgrund einer aktuellen Änderung im internationalen Beachvolleyball die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung, die im Folgenden kurz skizziert und in Kapitel 4 ausführlich behandelt werden soll. [...]

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783656323389

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows