Das Vorbild der okzitanischen Lyrik
Das Vorbild der okzitanischen Lyrik
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Das Vorbild der okzitanischen Lyrik
Scaricabile subito
Omaggio
Omaggio
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten deutschen Kreuzlieder sind uns aus der Zeit unmittelbar vor dem dritten Kreuzzug unter Kaiser Friedrich Barbarossa 1189-1192 überliefert. Kreuzlieder sind höfische Lyrik, von Rittern verfasst und an den Höfen der Fürsten öffentlich vorgetragen. Die Frage, was man nun unter dem Begriff der Kreuzzugsliteratur zu verstehen habe, welche Charakteristika literarische Texte aufweisen müssen, um unter diese Gattungsbezeichnung zu fallen, sind in der Forschung zur Kreuzzugliteratur vergleichsweise breit diskutiert worden. Die Problematik dieser Definitionen soll uns nicht weiter beschäftigen, da sie in Hinblick auf unser Problem eher sekundär ist. Allgemein ließen sich Kreuzlieder jedoch definieren als „Dichtungen, die den Kreuzzugsgedanken in poetischer Form vertiefen oder historische Vorgänge wiedererkennen lassen... .“ Die besondere Stellung, die Albrecht von Johansdorfs Werk im Fundus des mittelhochdeutschen Kreuzliedguts einnimmt liegt begründet, einerseits im rein quantitativen Anteil die die Lyrik Albrechts am überlieferten Materialvolumen hat (neun Lieder), andererseits heben sich dessen Lieder durch stilistische und formale Aspekte, aber vor allem in Hinblick auf eine ganz eigene autorenindividuelle Minnekonzeption von Kreuzliedern anderer Sänger ab. Gegenstand meiner Arbeit soll sein, eine Untersuchung literarischer Abhängigkeiten, Analogien und Differenzen in Hinblick auf stilistische und formale Aspekte der deutschen und französischen Kreuzliedtradition. Um Parallelen und Differenzen der Literaturen deutlich hervortreten zu lassen, sollen zwei exemplarische romanische Lieder und Albrechts von JohansdorfGuote luite, holt die gâbe(MF 94,15ff.) gegenübergestellt werden. Es wird in einem ersten Teil darum gehen die okzitanische Lyrik in ihren Erscheinungsformen nachzuzeichnen, wenngleich das aus Gründen des Umfangs nur holzschnittartig gelingen kann. Albrecht von Johansdorf und seiner Lyrik ist der zweite Teil der Arbeit gewidmet. Im dritten Teil, ist die eigentliche komparatistische Studie angelegt. Der vierte Abschnitt meiner Arbeit will in zusammenfassender Funktion, gleichsam die in Teil I und II exemplifizierten okzitanischen bzw. deutschen Liedtraditionen aufgreifen und zu einer verallgemeinernden Beurteilung des komparatistischen Problems formen. [...]

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638542432

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows