Der Auferstehungsleib in der paulinischen Konzeption
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Ev. Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: „Wie werden die Toten auferweckt, mit was für einem Leib werden sie kommen?“ (1 Kor 15,35). Diese Frage, welche Paulus einem fiktiven Korinther in den Mund legte, könnte auch in einer modernen Szene ihren Sitz bekommen. Trotz Wissenschaft und Technik kann dieses Problem nicht mit Fakten und empirischen Daten beantwortet werden. Und eben aus diesem Grund entsteht auch der Bedarf nach einer Beantwortung der Frage: Wie werden die Toten wiederkommen? Der gesamte 1 Kor 15 beinhaltet die Auferstehung der Toten. In den Versen 1-34 erläutert Paulus den Korinthern bereits, dass es eine Auferstehung gibt. Die Frage, der er in den V. 35-49 nachgeht betrifft das Wie derselben. Meine Fragestellung mit welcher ich mich dem Text im Folgenden nähern werde lautet demnach: „Welcher Konzeption des Auferstehungsleibes liegt 1 Kor 15,35-49 zugrunde?“ Zuvor erfolgt eine Abgrenzung des gewählten Ausschnitts zum übrigen Kapitel und im Anschluss eine Argumentationsanalyse. Hierzu werde ich zunächst eine Gliederung des Textes durchführen, um diesen in seinen einzelnen Argumenten zu betrachten. Dann wird der ausgewählte Text in der Analyse sowohl synchron als auch diachron untersucht. Dazu werden Wortfelder und verwendete Wörter sowie sprachliche Mittel untersucht. Es folgen eine sozialhistorische Analyse der Korinther und eine traditionsgeschichtliche Analyse der grundliegenden Gedanken, welche Paulus verarbeitet. So lassen sich die Ideen des Paulus von denen seines Umfeldes abgrenzen. Des Weiteren ist der kulturelle Hintergrund der historischen Leser zu erfragen. Die Literatur zum 1 Kor 15 bietet zahlreiche Interpretationen, welche unterschiedliche Nuancen setzen. Ich folge überwiegend den detaillierten Ausführungen in Wolfgang Schrages Korintherkommentar , welcher den zu besprechenden Abschnitt in seinem Kommentar sehr ausführlich aufgearbeitet hat. Des Weiteren Claudia Janssens Untersuchung zur Auferstehung in 1 Kor 15 , welche viele Aspekte zum 1 Kor 15 analysiert und aufarbeitet. Zusätzlich werde ich jedoch weitere Literatur heranziehen, um das große Spektrum an Meinungen aufzuzeigen, welche sich um den 1 Kor 15,35-49 anordnen.
-
Autore:
-
Anno edizione:2016
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows