Der Universalitätsanspruch des heiligen Satans - Die Nachordnung des regnum und die Restauration des sacerdotium bei Gregor VII. 1073/80
Der Universalitätsanspruch des heiligen Satans - Die Nachordnung des regnum und die Restauration des sacerdotium bei Gregor VII. 1073/80
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Der Universalitätsanspruch des heiligen Satans - Die Nachordnung des regnum und die Restauration des sacerdotium bei Gregor VII. 1073/80
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor befasst sich mit dem Widerspruch zwischen den restaurativen und dennoch reformorientierten Bestrebungen Gregors VII. Gregor VII. ist als einer der bedeutendsten Päpste des Mittelalters bis heute vor allem durch seine Auseinandersetzungen mit Heinrich IV. bekannt. Einerseits möchte er Heinrich IV. als Hüter der römischen Kirche einsetzen. Andererseits fühlt er sich selbst in besonderem Maß berufen, die miserablen Zustände der römischen Kirche seiner Zeit zu verändern. Anhand der Briefe Gregors VII. wird nachgewiesen, dass die geographische wie auch politische Ausweitung seiner Bestrebungen einer Ausweitung seines theologischen Horizontes nachfolgen: So kann z.B. der Plan, einen Feldzug in den Orient zu unternehmen, als Vorbild für alle ab 1095 stattfindenden Unternehmungen dienen. Dass dennoch zu Lebzeiten Gregors niemals ein derartiger Zug realisiert worden ist, wirft indes die Frage auf, ob der – von Petrus Damiani so bezeichnete – „heilige Satan“ nichts mehr ist als ein zahnloser Tiger? Gregors Ansinnen, den universalen päpstlichen Primat gegenüber Europas Adel durchzusetzen steht in krassem Widerspruch zur Begrenztheit seiner politischen Machtmittel. Somit wird die Frage des Verhältnisses von regnum und sacerdotium als Frage von kirchenpolitischer Restauration und theologischem Horizont - dem Universalitätsanspruch - untersucht. Dabei wird auf wesentliche politische Ereignisse, eingegangen, die eng mit dem Wirken Gregors verbunden sind: Der Sachsenaufstand, das Verhältnis zwischen Philipp I. und dem französischen Episkopat, die Einigung mit Byzanz im Jahre 1074, der Führungsanspruch Gregors "bis an die Enden der bewohnten Welt" und seine Territorialansprüche in Ungarn und Spanien.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638204767

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows