Die Chronik der Sperlingsgasse
Die Chronik der Sperlingsgasse
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Die Chronik der Sperlingsgasse
Scaricabile subito
1,99 €
1,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Dieses Werk, erstmals 1857 veröffentlicht, ist eine liebevolle und zugleich scharfsinnige Chronik des Lebens in einer kleinen, unscheinbaren Gasse, die mit ihren skurrilen Bewohnern und den alltäglichen Ereignissen ein lebendiges Panorama der Zeit zeichnet. Wilhelm Raabe, geboren am 8. September 1831 in Eschershausen, war ein Meister der genauen Beobachtung und des feinen Humors. Nach einer wechselvollen Jugend, die ihn durch verschiedene Städte Deutschlands führte, ließ er sich schließlich in Braunschweig nieder. Dort entstand auch "Die Chronik der Sperlingsgasse", eines seiner frühesten und beliebtesten Werke. In diesem Buch erzählt Raabe von der Sperlingsgasse, einem kleinen Winkel Berlins, und den Menschen, die dort leben. Es sind keine großen Helden oder tragischen Schicksale, die hier im Mittelpunkt stehen, sondern die einfachen, manchmal komischen, manchmal rührenden Geschichten des Alltags. Mit scharfem Auge und warmem Herzen schildert Raabe die kleinen Dramen und Freuden des Lebens und zeichnet dabei ein Bild von Menschlichkeit und Zusammenhalt. Die Sperlingsgasse selbst wird dabei zu einem Symbol: ein Mikrokosmos, der die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit des menschlichen Daseins spiegelt. Jeder Bewohner hat seine eigene Geschichte, seine Träume und Sorgen, und doch sind sie alle Teil eines größeren Ganzen. Raabes Erzählkunst liegt in der Fähigkeit, diese individuellen Geschichten zu einem harmonischen Ganzen zu verweben, das den Leser berührt und zum Nachdenken anregt. Die Geschichte wird von Johannes Wachholder erzählt, einem alten und müden Mann, der die winterlichen Monate bis in den Frühling nutzt, um die Chronik der Sperlingsgasse niederzuschreiben. Diese Chronik, entstanden vor dem Hintergrund der 1850er Jahre, beschreibt das alltägliche Leiden und Elend und Momente des Glücks und der Idylle, die dem Verfasser in seinem Alter Trost spenden. Im Zentrum der Chronik steht eine bewegende Liebesgeschichte. Johannes Wachholder und sein alter Kinderfreund Franz Ralff liebten beide Marie. Während Franz sie letztlich für sich gewann, blieb Wachholders Liebe melancholisch gefärbt und überdauerte Maries frühen Tod und den ihres Mannes. Wachholder wurde Vormund und Erzieher ihrer verwaisten Tochter Elise, nachdem der Maler Franz Ralff vor seinem Tod das Porträt seiner Frau vollendete und seinen Freund um des Kindes willen in eine Familientragödie einweihte. Die Erzählung nimmt eine weitere Wendung, als Wachholder und Elise an Maries Grab auf Helene Berg treffen, die verarmte Tochter des Grafen Seeburg und Nachbarin in der Sperlingsgasse. Aus ihrer Ehe mit dem verstorbenen Doktor Berg stammt ihr Sohn Gustav, der Elisens Mann werden soll und damit eine alte Schuld ohne Wissen begleicht. Die Chronik verwebt persönliche Schicksale mit größeren historischen Zusammenhängen und thematisiert Hunger, Elend, Krieg und Tod. In einer Zeit, in der sich die Welt oft als hektisch und chaotisch zeigt, lädt "Die Chronik der Sperlingsgasse" dazu ein, innezuhalten und die Schönheit und Tiefe des Alltäglichen zu entdecken. Es ist ein Buch, das Trost und Freude spendet, das zum Lachen und Weinen bringt und das die menschliche Erfahrung in all ihren Facetten feiert. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Chronik ebenso viel Freude empfinden wie Wilhelm Raabe beim Schreiben. Lassen Sie sich von den Geschichten der Sperlingsgasse verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt, in der die kleinen Dinge die größte Bedeutung haben.

Dettagli

Testo in TED
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783736429475

Conosci l'autore

Foto di Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe

(Eschershausen, Bassa Sassonia, 1831 - Braunschweig 1910) scrittore tedesco. Compì studi non regolari presso l’università di Berlino; dopo esser vissuto a Stoccarda (1862-70), si stabilì a Braunschweig. Esordì nella vita letteraria pubblicando, con lo pseudonimo di Jakob Corvinus, il romanzo Cronaca del vicolo del Passero (Die Chronik der Sperlingsgasse, 1857), rappresentazione nostalgica di un angolo della vecchia Berlino, ultimo rifugio di fronte all’invadente e impoetica civiltà metropolitana. Seguirono altri racconti, fra cui La cancelleria di Nostro Signore (Unseres Herrgotts Kanzlei, 1862) e romanzi, collocati su vari sfondi storici (l’età della riforma, la guerra dei trent’anni, le lotte del 1813), fra cui La gente del bosco (Die Leute aus dem Walde, 1863) e la trilogia composta da...

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Inserisci la tua mail