Die Französische Revolution und die Psychologie der Revolutionen
Die Französische Revolution und die Psychologie der Revolutionen
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Die Französische Revolution und die Psychologie der Revolutionen
Scaricabile subito
9,99 €
9,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Die Französische Revolution eine Revolution des Volkes? Le Bon würde sich totlachen. Wer ihn und insbesondere seine Psychologie der Massen kennt, der kann seine Begründung erahnen. Niemals ist eine Masse zu einem solchen Werk fähig, sie braucht Anführer, die sich ihrer bedienen und im Falle der Französischen Revolution sich an die Stelle des Adels setzten, der allerdings durch seine Schwäche in der Auflösung steckte. Niedere Elemente, wie der Meister der Psychologien sie gerne bezeichnet, die plündern, morden, rauben und brandschatzen wollen, statt Eliten, deren Aufgabe es ist, das Allgemeinwohl zu verwalten. Und so kann man dieses Buch nicht besser zusammenfassen als es der Karikaturist James Gillray auf dem Titelbild getan hat. Der Zenit des französischen Ruhms bestand aus von allen sozialen Bindungen befreiten Menschen, deren Anführer das Volk zu blutigsten Gewalttaten aufhetzten: symbolisiert durch die nicht mehr angebundenen Fußfesseln des auf einer Laterne sitzenden Geigenspielers und seine auf dem Rücken steckenden Dolche. Die Farben der Revolution – blau, weiß, rot – stehen für eine Devise der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die nur noch als gesetzliche Rechtfertigung diente, die Gefühle der Gier, der Eifersucht und des Hasses auf Überlegenheit, die die wahren Triebfedern der Massen sind und die keine Disziplin mehr zurückhalten kann, zu überdecken. Die Guillotine mit der Aufschrift auf ihrer Fahne Vive l'Egalite als Symbol der Gleichheit; die Freiheit verstanden als mit Füßen getretene, hängende Mönche unter dem Bischofsstab mit der roten Jakobinermütze und seiner Aufschrift Libertas; Gute Nacht, mein Herr wurde auf ein Kreuz genagelt, das auf einem Totenschädel ruht – die Gerechtigkeit erhängt; man nehme noch die Brüderlichkeit als Freiheit zu Brand und Mord hinzu: Der Gipfel der Revolution war erreicht.

Dettagli

Testo in TED
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783384031686

Conosci l'autore

Foto di Gustave Le Bon

Gustave Le Bon

Gustave Le Bon (1841-1931) è stato un medico, antropologo, psicologo sociale e sociologo francese. Uomo dagli interessi plurimi, ebbe un ruolo importante nella società parigina a cavallo tra fine Ottocento e inizio Novecento. Considerato da Poincaré e Bergson un vero genio, ha scritto numerose opere, tra cui Psicologia delle folle (1895).

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Inserisci la tua mail