Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik
Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: "Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik in der BRD 1949-89", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2004 veröffentlichte die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände ihre Stellungnahme zum Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz, das die Bundesregierung im Juli dieses Jahres verabschiedet hat. Darin drückt sie eine Befürchtung aus, die sie mit der Mehrheit der Bevölkerung besonders seit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den letzten Jahren teilt: dass die Finanzierung der Rentenversicherung in Form von erhöhten Beitragssätzen allein auf die Erwerbstätigen abgewälzt wird. Was genau beinhaltet dieses Nachhaltigkeitsgesetz, und warum ist es verabschiedet worden? Um die Notwendigkeit des Gesetzes zu verstehen, hilft es, sich mit der Vergangenheit der Rentenversicherung zu befassen. Dann lässt sich auch erkennen, dass die Problematik, aus der es entstand, schon seit einigen Jahrzehnten besteht und bereits verstanden wurde, und dass es noch weitere problematische Aspekte gibt, die die Rentenversicherung in Deutschland betreffen. Diese Arbeit befasst sich mit der Rentenversicherung als einem der wichtigsten Teilbereiche der deutschen Sozialordnung. Außer der Geschichte der Rentenversicherung müssen dabei auch die Herausforderungen betrachtet werden, die durch gesellschaftsstrukturelle und vor allem demografische Veränderungen auf die Sozialpolitik in Deutschland zukamen und noch heute zukommen. Deshalb ist die Geschichte der Rentenversicherung in dieser Arbeit zwar auf den Zeitraum vom Ende des zweiten Weltkrieges bis kurz vor der deutschen Wende beschränkt, die Relevanz der Geschehnisse zu heute wird dabei jedoch nicht außer acht gelassen, und ebenso wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben, um ein vollständigeres Bild zu schaffen. Des weiteren soll in dieser Arbeit erörtert werden, welcher Strukturwandel in der bundesrepublikanischen Gesellschaft vonstatten ging, wie die Regierung bisher versucht hat, das Rentensystem an diese Entwicklungen anzupassen, welche Probleme es dabei gab und immer noch gibt. Zum Schluss werden verschiedene Lösungsansätze betrachtet. In den beiden letzten Kapiteln ist aus den oben genannten Gründen je ein Abschnitt „Ausblick“ enthalten.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638479400

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows