Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Semiotik), Veranstaltung: Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminarsarbeit beschäftigt sich mit den kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und ist demnach auch als Kritik an der Zeitungslandschaft zu sehen. Natürlich handelt es sich bei Zeitungen auch um Kommunikationsmedien. Die Analyse aller Elemente einer Zeitung ist zu umfangreich und würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Aus diesem Grund will ich mich in dieser Hausarbeit auf die Analyse von Schlagzeilen konzentrieren, denen ja eine besondere kommunikative Funktion zukommt. Der Kritik an Zeitungstexten selbst wende ich mich nur kurz zu. Die Analyse geschieht mit verschiedenen Instrumenten, dazu gehören das Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver, die Lasswell-Formel und als wesentlicher Bestandteil die Theorien des Logikers Paul Grice, denn diese geben die Richtlinien für erfolgreiche Kommunikation vor, und sie konstituieren sich aus den vier Konversationsmaximen, Implikatur und Kooperationsprinzip. Dieses wird aus verschiedenen Gründen getan: Wir gelangen mit Hilfe dieser Instrumente hinter den Zweck und die Funktion von Schlagzeilen. Wir können Kritik an Zeitungen üben und Vorschläge für eine Optimierung machen. Zur Funktion von Schlagzeilen gehört in erster Linie ihr kommunikativer Zweck, denn Kommunikation findet immer statt, wenn die Zeitungen beim Endverbraucher landen und auch aufgeschlagen werden. Es handelt sich dabei um Massenkommunikation. Der kommunikative Zweck ausgewählter Schlagzeilen, die im Anhang dieser Arbeit beigefügt sind, wird mit Hilfe der Grice'schen Theorie analysiert.
-
Autore:
-
Anno edizione:2008
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows