Management-Buy-out: Eine Möglichkeit der Unternehmensnachfolge in Deutschland?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis III 1 Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit 1 2 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2 2.1 Das Nachfolgeproblem 2 2.2 Wie werden Unternehmen in Deutschland übergeben? 3 3 Begriffliche Abgrenzung eines Management-Buy-outs 5 4 Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge durch einen MBO 6 4.1 Motive der beteiligten Personen 6 4.2 Möglichkeiten der Zielerreichung und sich hieraus ergebenden Probleme 7 5 Zusammenfassung und Fazit 12 Literaturverzeichnis 13 1 Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit „Deutschland sucht die neuen Firmenchefs“ ist nicht etwa eine neue Castingshow, sondern beinahe Alltag in deutschen Familienunternehmen. Demographischer Wandel, geringe Geburtenraten oder mangelndes Interesse am Familienbetrieb führen dazu, dass 95 % aller Familienbetriebe den Sprung in die vierte Generation nicht schaffen. Somit werden Unternehmer immer öfter gezwungen, die Unternehmensnachfolge familienextern zu regeln. Eine Möglichkeit der externen Unternehmensnachfolge ist ein Management-Buy-out (MBO), also der Verkauf des Unternehmens an das eigene Management. Oftmals ist der Kauf eines Unternehmens für das Management nicht zu finanzieren, sodass die Unterstützung eines Finanzinvestors unumgänglich ist. Das Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob durch ein MBO den Motive und Ziele aller beteiligten Personen, also Alteigentümer, Management und Finanzinvestor, grundsätz-lich entsprochen werden kann, sodass der MBO aus der Sicht jedes Einzelnen ein erfolgreicher MBO wird. Ein aus Sicht jedes Einzelnen erfolgreicher MBO stellt somit auch eine aussichtsreiche Möglichkeit der Unternehmensnachfolge dar. Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Nach der kurzen Einführung in das Thema im Kapitel 1 wird im Kapitel 2 auf die Nachfolgeproblematik in Deutschland eingegangen. Kapitel 3 definiert den Management-Buy-out und grenzt ihn inhaltlich zu anderen Be-grifflichkeiten ab. Kapitel 4 bildet den Hauptteil der Arbeit. Hier werden die wesentli-chen Motive und Ziele der beteiligten Personen identifiziert. Im Anschluss wird unter-sucht, inwieweit man mit einem MBO die identifizierten Ziele erreichen kann. Kapitel 5 fasst Wesentliches in einem Fazit zusammen.
-
Autore:
-
Anno edizione:2012
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows