Motivationsprobleme im Sportunterricht
Motivationsprobleme im Sportunterricht
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Motivationsprobleme im Sportunterricht
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freitag siebte und achte Stunde Sportunterricht. Drei Schüler fehlen unentschuldigt, zwei weitere haben wie, auch schon öfter in den letzten Wochen, ihre Sportsachen vergessen, zwei Mädchen haben ihre Tage. Nach einer kurzen Erwärmung sollen Übungen am Reck geturnt werde. Ein Schüler hat plötzlich Kopfschmerzen und setzt sich auf die Bank. Eine andere kleine Gruppe von Schülern beginnt sich zu unterhalten und lässt die anderen vor. Wieder andere versuchen wenige Male einen Aufschwung und geben dann auf mit dem Satz: „Ich kann so was nicht.“ Diese Situation ist mit Sicherheit etwas überspitzt dargestellt. Andererseits finden sich Situationsbeschreibungen in ähnlicher Form mehrfach in der Literatur (vgl. z.B. Wolters/ Gebken: 2005, S. 4 / Allmer: 1984, S. 96, f.). Hinzu kommt, dass ich selbst ähnliche Erfahrungen bei einem Praktikum an einer Hauptschule gemacht habe. Dies ist Anlass genug, nach Gründen für das Zustandekommen einer solchen Situation zu fragen. Überlegt man sich, wie Antworten auf diese Frage aussehen könnten, kommt man vielleicht zu folgenden Ergebnissen: Der Lehrer könnte antworten: „Die Schüler sind einfach nicht motiviert, haben kein Interesse am Sport!“, Eltern eines Kindes würden vielleicht sagen: „ Ist doch ganz klar, der Lehrer kann die Schüler nicht motivieren.“ Und von Schülern würde man eventuell hören: „ Das ist doch doof und langweilig, da hab ich kein Bock drauf!“. Jede dieser Aussagen soll hier nur kurz mit einem Satz kommentiert werden. Dem Lehrer sei entgegnet, dass die aktuelle groß angelegte Untersuchung SPRINT (Sportunterricht in Deutschland) herausgestellt hat, dass Schüler grundsätzlich eher ein großes Interesse an Sport und Sportunterricht haben (vgl. Brettschneider, W.-D. et al.: 2005, S. 227 -230). Zu den Eltern lässt sich sagen, dass ein Vorwurf besser lauten müsste: „Der Lehrer kann die Schüler nicht dazu bringen, sich selbst zu motivieren.“ Bei der möglichen Aussage des Schülers lässt sich die Gegenfrage stellen: „Warum genau ist das doof? Welche Verbesserungsvorschläge hättest Du?“ Solche und ähnliche Gedanken sollen Inhalt dieser Arbeit sein. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge beim Thema Motivation gegeben werden. In einem zweiten Schritt sollen mögliche Ursachen für Motivationsprobleme im Unterricht gesammelt und erläutert werden. Abschließend sollen Lösungsmöglichkeiten dieser Probleme herausgearbeitet werden um sie dann direkt in Bezug zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten zu setzen.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783640121113

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows