Satzmodi und (indirekte) Sprechakte im Spanischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanisch-Portugiesischer Grammatikvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Diplomat „ja“ sagt, meine er „vielleicht“; wenn er „vielleicht“ sagt, meint er „nein“; und wenn er „nein“ sagt, ist er kein Diplomat. Wenn eine Dame „nein“ sagt, meint sie „vielleicht“; wenn sie „vielleicht“ sagt, meint sie „ja“; und wenn sie „ja“ sagt, ist sie keine Dame. (Voltaire) Sprechakte sind in der sprachwissenschaftlichen Forschung seit etwa 50 Jahren ein Begriff, beginnend mit der von John L. Austin 1955 erstmals vorgestellten Theorie in „How To Do Things With Words“, die zunächst von John Searle und später von Paul H. Grice in Bezug auf indirekte Sprechakte und Implikatur weiterentwickelt wurde. Heute sind sie ein bedeutender Teilbereich verschiedener Felder der Sprachwissenschaft. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Sprechakten und ihrer Verbindung zu Satzmodi mit besonderem Augenmerk auf indirekten Sprechakten, allgemein sowie speziell im Spanischen. Hierzu soll zunächst auf Austins allgemeine Sprechakttheorie aus Sicht Stephen C. Levinsons eingegangen werden. Dabei werden die philosophischen Hintergründe der Sprechakttheorie beleuchtet, beispielsweise frühe Versuche der Klassifikation scheinbar „bedeutungsloser“ Aussagen wie die Doktrin des logischen Positivismus, um später auf den Begriff der Illokution und schließlich auf die indirekten Sprechakte einzugehen. Ausgangspunkt dabei ist John R. Searles 1975 in „Syntax and Semantics, Vol.3“ vorgestellter Aufsatz über indirekte Sprechakte, der 1979 in seinem Werk „Expression and Meaning“ veröffentlicht wurde. Um auf den Zusammenhang zwischen Satzmodi und Sprechakten eingehen zu können, müssen die Begriffe Modus und Modalität im Allgemeinen geklärt werden, um dann das Konzept der Satzmodi im Speziellen zu behandeln. Dabei orientiert sich diese Arbeit vorrangig an den Theorien Peter Schifkos in „Subjonctif und subjuntivo“ aus dem Jahre 1967. Zuletzt soll auf die von Grice 1967 ausgearbeitete Theorie der Implikaturen, ausgehend von seinem eigenen Werk „Logic and Conversation“ sowie den Überlegungen von Eckard Rolf, eingegangen werden. Mit ihr erklärte Searle indirekte Sprechakte anhand von sprechakttheoretischen Prinzipien und Gesprächsrekonstruktionen, während Grice sich mit den allgemeinen Konversationskonzepten beschäftigte, auf denen Kommunikation basiert. Anhand von spanischsprachigen Beispielen soll diese Arbeit zeigen, welche Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen im romanischen Raum und speziell im Spanischen bezüglich der Sprechakttheorie auftreten.
-
Autore:
-
Anno edizione:2006
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows