Von der Ursache, dem Princip und dem Einen
Von der Ursache, dem Princip und dem Einen
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Von der Ursache, dem Princip und dem Einen
Scaricabile subito
1,99 €
1,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Der in Nola geborener italienischer Philosoph, der nach seiner Geburtsstadt auch "der Nolaner" genannt wird, verband die neuplatonische Auffassung von der Welt als unendlichem Universum mit der stoischen Naturlehre von der alles belebenden Weltseele. In seiner Schrift "Über die Ursache, das Prinzip und das Eine" gibt er seine philosophische Weltsicht in Dialogform an die Nachwelt weiter. Danach ist die Weltseele das "formale und konstitutive Prinzip ", die als "wahre Wirklichkeit" und "wahre Form aller Dinge" "überall die Herrin der Materie" ist und "in gewissen Abstufungen die gesamte Materie" erfüllt. Für einen personalen Gott bleibt in diesem Weltbild kein Raum. Gott ist für ihn über substanziell und damit schlichtweg dem philosophischen Denken entzogen. Bedeutend sind seine Lehrgedichte. Sein Denken war am scholastischen Aristotelismus und Lukrez geschult und ging von der "pythagoreischen" Lehre des Kopernikus aus. Noch an das Mittelalter gebunden, vertrat er im Rahmen des Neuplatonismus der Renaissance sein von dichterischer Anschauungskraft belebtes einheitliches pantheistisches Weltbild. Weitreichend ist die Wirkung seiner Gedanken gewesen (Herder, Goethe, Jacobi, Schelling u. a.). Leibniz übernahm von ihm den Begriff der Monade. Am 22. Mai 1592 wurde der Nolaner verhaftet. Hauptanklagepunkte waren die Ablehnung der Trinität und eines personalen Gottes. Da sich Bruno beharrlich weigerte von dieser Auffassung abzugehen, wurde er nach siebenjähriger Untersuchungshaft von der päpstlichen Inquisition am 17. 02. 1600 in Rom als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er starb als Märtyrer für seine Überzeugung, von der er kein Jota zurücknahm. Seine letzten Worte: "Mit größerer Furcht verkündigt ihr vielleicht das Urteil gegen mich, als ich es entgegennehme". 1889 wurde ihm als "Held der Geistesfreiheit" ein Denkmal errichtet.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783955014438

Conosci l'autore

Foto di Giordano Bruno

Giordano Bruno

1548, Nola

Giordano Bruno è stato un filosofo e letterato italiano. Entrato giovanissimo nell’ordine domenicano (1565), fu qualche anno dopo processato per eresia e riparò da Napoli a Roma; nel 1576 abbandonò l’abito talare. Dopo aver peregrinato per l’Italia si rifugiò a Ginevra, dove per qualche tempo aderì al calvinismo. Fu poi in Francia e insegnò a Tolosa, dove scrisse una commedia, Il candelaio (1582); durante un soggiorno in Inghilterra (1583-85) pubblicò opere cosmologiche d’ispirazione copernicana (La cena de le ceneri, 1584; De l’infinito universo e mondi, 1584); e dialoghi morali (Spaccio de la bestia trionfante, 1584; De la causa, principio et uno, 1584, di ispirazione telesiana; De gl’heroici furori, 1585)....

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows