Wie Beurteilt Man eine Bilanz?
1 Das Recht des Jahresabschlusses. . . . . . 11 1. 1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . 12 1. 1. 1 Die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . 16 1. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . . 20 1. 2. 1 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . 20 1. 2. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne . . . . . . . . . . . . 21 1. 2. 3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur . . 23 1. 2. 4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 3 Buchführungs- und Bilanzdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 4 Die Verbindlichkeit von Kontenplänen . . . . . . . . . . . 33 1. 5 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Handelsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 1 Die handelsrechtlichen Vorschriften im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 2 Bilanzierung nach dem Handelsrecht. . . . . . . 35 1. 5. 3 Bewertung nach dem Handelsrecht. . . . . . . . . 45 1. 6 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Steuerrechtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 1 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 2 Bewertung nach § 6 des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 59 1. 6. 3 Die Sondervorschriften der §§ 6a-d des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 61 7 1. 6. 4 Absetzung nach § 7 und die Sondervorschriften nach §§ 7 a-k des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 64 1. 7 Aufstellung und Prüfung desJahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. 8 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2 Kritik des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . 75 2. 1 Ideale Forderungen an die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. 2 Bilanzkritische Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2. 3 Umsatzbezogene Kennziffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. 4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 2 Wert des Bezugsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 4. 3 Liquidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
Autore:
-
Editore:
-
Anno:1991
-
Rilegatura:Paperback / softback
-
Pagine:323 p.
Le schede prodotto sono aggiornate in conformità al Regolamento UE 988/2023. Laddove ci fossero taluni dati non disponibili per ragioni indipendenti da Feltrinelli, vi informiamo che stiamo compiendo ogni ragionevole sforzo per inserirli. Vi invitiamo a controllare periodicamente il sito www.lafeltrinelli.it per eventuali novità e aggiornamenti.
Per le vendite di prodotti da terze parti, ciascun venditore si assume la piena e diretta responsabilità per la commercializzazione del prodotto e per la sua conformità al Regolamento UE 988/2023, nonché alle normative nazionali ed europee vigenti.
Per informazioni sulla sicurezza dei prodotti, contattare productsafety@feltrinelli.it