William Kentridge & Peter L. Galison
Unsere Auffassungen von Zeit verändern sich fortwährend auf vielschichtige Art und Weise. Dies ist eine Untersuchung dieser Verschiebungen und Kämpfe in Form von Zeichnungen und Texten, Musik und Bewegung bis hin zu Filmen und Konzepten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Zeit übergreifend organisiert: Dörfer, Städte, ganze Länder wurden ihrer »eigenen« Zeit beraubt, als die Uhren mithilfe von Signalen synchronisiert wurden. Albert Einstein stieß mit seiner radikalen Idee, die die Vorstellung eines »überallhörbaren Tik-Tak« zugunsten von Zeiten, die nicht Zeit sind, außer Kraft setzte, auf erbitterten Widerstand. Auch in unserem eigenen Zeitalter wird die Zeit wieder durcheinandergewirbelt – die Zeit wird mit Informationen gekreuzt, sie wird herausgefordert am Horizont Schwarzer Löcher oder sogar von vielen Stringtheoretikern als pure Illusion dargestellt. In einer kongenialen langfristigen Partnerschaft mit Peter L. Galison, Historiker, Autor, Filmemacher sowie Professor für die Geschichte der Wissenschaften und der Physik an der Harvard University, widmet sich der südafrikanische Künstler William Kentridge der Erforschung dieser Ideen in Die Ablehnung der Zeit, ein Projekt für die dOCUMENTA (13), in dessen Entstehen das vorliegende Notizbuch Einblick gewährt. Sprache: Deutsch/EnglischWilliam Kentridge (*1955 in Johannesburg, Südafrika) schloss 1976 ein Studium der Politik und Afrikanistik an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg ab. 1976-1978 studierte er Druckgrafik an der Johannesburg Art Foundation. 1981/82 nahm er an der École internationale de théâtre Jacques Lecog in Paris Pantomime- und Schauspielunterricht. Seit den 1980er-Jahren wurde sein Werk in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, Fünf Themen etwa war 2010 am MoMA, New York, dem Jeu de Paume, Paris, und an der Albertina, Wien, zu sehen. Kentridge war Teilnehmer der documenta X (1997) sowie der Documenta11 (2002) und ist auch auf der dOCUMENTA (13) (2012) vertreten. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter 2003 mit dem Kaiserring der Stadt Goslar, 2010 mit dem Kyoto-Preis für Kunst und Philosophie. Der Künstler lebt und arbeitet in Johannesburg. Stand: Juni 2012William Kentridge (*1955 in Johannesburg, Südafrika) schloss 1976 ein Studium der Politik und Afrikanistik an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg ab. 1976-1978 studierte er Druckgrafik an der Johannesburg Art Foundation. 1981/82 nahm er an der École internationale de théâtre Jacques Lecog in Paris Pantomime- und Schauspielunterricht. Seit den 1980er-Jahren wurde sein Werk in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, Fünf Themen etwa war 2010 am MoMA, New York, dem Jeu de Paume, Paris, und an der Albertina, Wien, zu sehen. Kentridge war Teilnehmer der documenta X (1997) sowie der Documenta11 (2002) und ist auch auf der dOCUMENTA (13) (2012) vertreten. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter 2003 mit dem Kaiserring der Stadt Goslar, 2010 mit dem Kyoto-Preis für Kunst und Philosophie. Der Künstler lebt und arbeitet in Johannesburg. Stand: Juni 2012
-
Autore:
-
Anno edizione:2011
-
Editore:
-
Formato:
-
Testo in TED
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows