Anti-Doping-Strategien im Radsport nach der Tour de France 1998
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tour de France 1998 ist als Skandaltour in die Geschichtsbücher des Radrennsports eingegangen. Als der Betreuer Willy Voet vom Team Festina in Nordfrankreich vom Zoll mit unzähligen Ampullen verbotener medizinischer Substanzen zur Leistungssteigerung festgenommen wurde, begann die systematische Aufdeckung und Hinterfragung der Dopingpraktiken im Profiradrennsport. Die Untersuchungen und Verhaftungen durch die beteiligten französischen Behörden führten noch während der Tour zum Ausschluss und Rückzug mehrerer Teams. Den Sportlichen Leitern, Ärzten und Fahrern der betroffenen Mannschaften wurde bis auf wenige Ausnahmen systematisches Doping vorgeworfen. Die Öffentlichkeit und der Weltdachverband Union Cycliste Internationale (UCI) forderten eine schonungslose und umfassende Aufdeckung der Dopingpraktiken vor und während der Tour 1998. Es kam zu Verhaftungen und Durchsuchungen durch die Polizei in Hotelzimmern der Fahrer und den Abfällen der Hotels sowie stundenlangen Verhöre von verhafteten Fahrern und Offiziellen. Ein Ergebnis der polizeilichen Aktivitäten während der Tour de France 1998 war die gerichtliche Verhandlung gegen das Team Festina. Der Prozess vor dem Gericht in Lille endete erst rund zweieinhalb Jahre nach dem Skandal im Juli 1998. Im Dezember 2000 wurden Willy Voet und der Sportliche Leiter des Teams Bruno Roussel zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt. Der Festina-Prozess in Lille ist aber nur eine Folge des Dopingskandals gewesen. Wie reagierten die zuständigen Sportverbände wie die UCI und das Internationale Olympische Komitee (IOC)? Haben sich deren Haltung und Anti-Doping-Politik geändert, hat es sichtbare und nachweisbare Erfolge gegen Doping im Radrennsport gegeben? Um diese Fragen beantworten zu können, ist zunächst ein Rückblick auf die Geschichte des Dopings im Radrennsport notwendig. Die historische Aufarbeitung des Phänomens Doping in Kapitel 2 wird dabei auch zeigen, dass der Radrennsport eine prädestinierte Sportart für die künstliche Leistungssteigerung ist und somit eine gesonderte Stellung in der Entwicklung von Anti- Doping-Strategien einnimmt. Die Darstellung der Anti-Doping-Politik der UCI als einflussreichem Dachverband ist hierbei unerlässlich und erfolgt in Kapitel 3. [...]
-
Autore:
-
Anno edizione:2006
-
Editore:
-
Formato:
-
Testo in TED
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows