Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Corporate Governance (kurz CG) gehört mittlerweile fest zum Jargon der Wirtschaftswissenschaften. Das deutsche Pendant dieses Begriffs ist Unternehmensord-nung bzw. Unternehmensverfassung. Er subsumiert die Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen. Corporate Governance ist geprägt von rechtlichen Rahmen-bedingungen und kulturellen Einflüssen. Diese Umstände lassen unterschiedliche Cor-porate Governance-Systeme entstehen, wie bspw. das anglo-amerikanische und deutsche CG-System. Special Purpose Acquisition Companies (kurz SPACs) sind börsennotierte, öffentlich gehandelte und operativ untätige Unternehmen. Ziel der SPACs ist es, Gelder von Kapi-talanlegern zu sammeln. Diese Gelder werden verwendet, um ein nicht börsennotiertes Unternehmen durch dessen Übernahme an der Börse zu platzieren. Folglich stellen SPACs neuartige Finanzierungsformen für Unternehmen dar. Für die Übernahme hat das Management der SPACs ca. 24 Monate Zeit, was einen umfassenden Handlungs-spielraum der Führungsriege postuliert. Wie jedes andere Unternehmen fügen sich SPACs – je nach Gründungsort – in ein Cor-porate Governance-System ein, welches deren Corporate Governance-Strukturen prägt. Diese Seminararbeit vergleicht die Unterschiede zwischen anglo-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System sowie das zugehörige Kapitalmarktumfeld. Anschließend wird der Einfluss der beiden Systeme auf Corporate Governance-Strukturen von SPACs untersucht. Zentrale Fragestellungen werden dabei sein, ob systemrelevante Ausprägungen existieren und inwieweit diese Einfluss auf Ausgestaltung, Handlungsfähigkeit des Management sowie Popularität von SPACs haben.
-
Autore:
-
Anno edizione:2012
-
Editore:
-
Formato:
-
Testo in TED
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows