Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“
Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“
Scaricabile subito
13,99 €
13,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Veranstaltung: Literarische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ entstand in den Jahren 1805/06 und erschien erstmals im Jahr 1807 unter dem Titel: „Jeromino und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647“. Historischer Bezugspunkt für Kleist ist das Erdbeben von Santiago de Chile. Zwischen historischem Bezugspunkt und Entstehungszeit der Erzählung liegt somit eine Zeitspanne von etwas mehr als hundertfünfzig Jahren. Die vorliegende Hausarbeit Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ untersucht Kleists Frauenbild in Bezug auf die Anthropologie um 1800. Im Zuge der Aufklärung rückte der Mensch in all seinen Facetten in den Blickwinkel der Wissenschaften und es formte sich die neue Wissenschaft, die Anthropologie. Kleist als Zeitzeuge und Schriftsteller seiner Zeit blieb davon nicht unberührt. So soll im Folgenden als erstes das Bild der Frau um 1800 nachgezeichnet werden. Ein medizinisch-juristischer Diskurs soll die Stellung der Frau und das Frauenbild bezüglich Sexualität und Geschlecht noch detaillierter nachzeichnen. In einem weiteren Schritt soll die weibliche Hauptfigur der Erzählung Donna Josephe in ihrer Darstellung als Frau, insbesondere in den Facetten: Tochter, Verführte, Mutter, Geliebte und Opfer aus dem Text der Erzählung herausgearbeitet werden, um eine Beschreibung der Figur in ihrer ganzen Ambivalenz zu erhalten. Die weiteren Frauenbilder der Erzählung, Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze werden in einem weiteren Schritt mit eingebunden werden. Abschließend soll gezeigt werden, inwiefern das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung mit den anthropologischen und juristischen Diskursen seiner Zeit übereinstimmt. Abschließend soll gezeigt werden, inwiefern das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung mit den anthropologischen und juristischen Diskursen seiner Zeit übereinstimmt.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783640599288

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows