Das Unbehagen in der Kultur
Das Unbehagen in der Kultur
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Das Unbehagen in der Kultur
Scaricabile subito
2,99 €
2,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


"Das Unbehagen in der Kultur" (1930) ist eines der bekanntesten und meistdiskutierten kulturkritischen Werke Sigmund Freuds. In dieser späten Schrift setzt sich Freud mit den grundlegenden Spannungen auseinander, die zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft bestehen. Er analysiert, warum das Leben in einer zivilisierten Gemeinschaft neben Sicherheit und Fortschritt auch Leid, Entfremdung und psychische Belastungen mit sich bringt. Freud entwickelt die zentrale These, dass Kultur – verstanden als die Summe aller Errungenschaften, die das Leben der Menschen verbessern und die Triebregulation ermöglichen – notwendig ist, um das Zusammenleben zu sichern. Gleichzeitig verlangt sie vom Individuum einen hohen Preis: die Einschränkung seiner Triebfreiheit. Vor allem die Sexual- und Aggressionstriebe (Eros und Thanatos) müssen im Sinne der sozialen Ordnung unterdrückt werden. Diese Unterdrückung führt zu inneren Konflikten und Spannungen, die sich im „Unbehagen“ äußern – in Form von Schuldgefühlen, Neurosen oder allgemeinem Lebensleid. Besonders kritisch beleuchtet Freud die Rolle des Über-Ichs, das sich aus der Internalisierung gesellschaftlicher Normen entwickelt und mit übermäßiger Strenge auf das Ich einwirkt. Dieses Gewissensinstanz erzeugt nicht nur Schuldgefühle für reale Verfehlungen, sondern auch für bloße Triebwünsche. Die Kultur schafft also paradoxerweise nicht nur Sicherheit, sondern auch Leiden. Ein weiterer zentraler Aspekt ist Freuds Überlegung, dass das Glück des Menschen keine absolute Erfüllung finden kann, da die Kultur den Trieben notwendige Grenzen setzt. Er diskutiert auch verschiedene Strategien, mit diesem Spannungsverhältnis umzugehen – etwa durch Sublimierung, Kunst, Religion oder Drogen –, erkennt aber allenfalls begrenzte Wirksamkeit in diesen Versuchen. Das "Unbehagen in der Kultur" ist ein tiefgründiger und zugleich pessimistischer Text. Freud beschreibt die Ambivalenz der Kulturentwicklung als ein dauerhaftes Dilemma: Ohne Kultur droht Gewalt und Chaos, mit Kultur aber bleibt das Individuum unzufrieden, da seine tiefsten Bedürfnisse nie vollständig erfüllt werden können. Das Werk gilt als ein Höhepunkt von Freuds kulturpsychologischem Denken. Es hat weit über die Psychoanalyse hinaus Wirkung entfaltet und beeinflusste Philosophie, Soziologie, politische Theorie und Kulturkritik des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Seine Diagnosen zur menschlichen Natur und zur Zivilisation behalten bis heute hohe Relevanz.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783961306671

Conosci l'autore

Foto di Sigmund Freud

Sigmund Freud

1856, Freiberg (oggi Pribor)

Considerato a tutti gli effetti uno psicoanalista e filosofo austriaco, Freud nacque in realtà a Freiberg nel 1856, nell'allora regione di Moravia-Slesia. La sua famiglia si trasferì poi a Vienna nel 1860 a causa di difficoltà economiche e Sigmund visse in quella città fino al 1938 quando l'annessione dell'Austria alla Germania nazista e la sua condizione di ebreo lo costrinsero ad emigrare a Londra. Frequentò per otto anni l'Istituto Superiore "Sperl Gimnasyum", sino alla maturità. Si iscrisse a medicina, facoltà che frequentò con forte senso critico fino alla laurea conseguita nel 1881. Dopo la laurea andò a Londra, ma ritornato iniziò a lavorare in un laboratorio di zoologia di Vienna dove prese contatto con il darwinismo....

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows