Der Staat der Anderen
Kann jüdisches Denken nach der Shoah dekolonial sein? Elad Lapidots bahnbrechende Studie Der Staat der Anderen untersucht die komplexen Verbindungen zwischen jüdischer Philosophie nach dem Holocaust und postkolonialer Theorie am Beispiel von Emmanuel Levinas. Während Kritiker dem französisch-litauischen Philosophen Eurozentrismus vorwerfen, zeigt Lapidot, dass Levinas bereits in den 1960er-Jahren die Grundlagen für ein dekoloniales jüdisches Denken legte. Dabei analysiert er in Levinas' Werk einen entscheidenden Wendepunkt um 1968, der das Verhältnis zwischen Judentum und westlicher Zivilisation neu definierte – von der Vorstellung Israels als Verkörperung westlicher Werte hin zu einem Verständnis des jüdischen Staates als das radikal Andere des Westens. Lapidots innovative Interpretation offenbart, wie die Ethik des Anderen zu einer dekolonialen Nationalstaatspolitik führen kann. Als provokativer Beitrag zu aktuellen Debatten über Judentum, Zionismus und Dekolonisierung eröffnet er neue Perspektiven auf eine der einflussreichsten Philosophien des 20. Jahrhunderts.
-
Autore:
-
Traduttore:
-
Anno edizione:2026
-
Editore:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows