Die General Strain Theory von Robert Agnew - Eine Fortschreibung anomietheoretischer Ansätze
Die General Strain Theory von Robert Agnew - Eine Fortschreibung anomietheoretischer Ansätze
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Die General Strain Theory von Robert Agnew - Eine Fortschreibung anomietheoretischer Ansätze
Scaricabile subito
Omaggio
Omaggio
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Sziologie), Veranstaltung: Seminar Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Einerseits gehört die in dieser Arbeit vorgestellte ‚General Strain Theory’ von Robert Agnew zu den jüngeren Ansätzen auf dem Gebiet der Kriminalsoziologie, andererseits stammt sie aus einer Theorie-Familie mit langer Tradition. Die Vorläufer der modernen ‚Strain Theory’ gehören zu den ersten soziologischen Theorien überhaupt, die sich mit abweichendem Verhalten befasst haben. Die Frage „Was ist die Strain Theory?“ wird daher auch im Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte der Theorie geklärt. Um die ‚General Strain Theory’ im Bereich der Anomietheorien verorten zu können, wird zu erst in die klassischen Anomietheorien von Durkheim und Merton eingeführt. Dabei soll herausgestellt werden, worin die Bedeutung der Anomietheorie für die Devianzforschung besteht, nämlich in dem genuin soziologischer Blickwinkel, den sie beisteuert. In Abgrenzung zu biologistischen Ansätzen (Triebtheorien), psychologischen Ansätzen (Lerntheorie) und ökonomischen Ansätzen (Rational Choice) wird – vor allem bei den klassischen Anomietheorien – ein sozialer Tatbestand, die Kriminalitätsrate, durch einen anderen erklärt – durch den gesellschaftlichen Zustand der Anomie. ‚Anomie’ beschreibt laut Duden einen „Zustand mangelnder sozialer Ordnung; (…) Zustand mangelhafter gesellschaftlicher Integration innerhalb eines sozialen Gebildes, verbunden mit Einsamkeit, Hilflosigkeit u. Ä.“ Die ‚General Strain Theory’ von Agnew kann in diesem Kontext als eine Art mikro-analytische Operationalisierung des Anomiekonzepts begriffen werden. Das englische Wort strain bedeutet in etwa soviel wie: Zwang, Druck, Belastung oder Stress und kann als die Folgen der Anomie für den Einzelnen verstanden werden. Agnew selbst definiert strain wie folgt: „Strain refers to relationships in which others are not treating the individual in the way he or she would like to be treated” (Agnew, 2001, S. 320). Im zweiten Teil der Arbeit wird genauer in diese Theorie ‚individueller Belastungen’ eingeführt und es werden eine Reihe von Randbedingungen für das Zustandekommen von Kriminalität aufgrund dieser ‚Belastungen’ beschrieben. Anhand eines konkreten Beispiels, nämlich der Erklärung unterschiedlicher Kriminalitätsraten von Männern und Frauen, soll abschließend das Erklärpotential der ‚General Strain Theory’ untersucht werden.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638563314

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows