Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen
Es erweist sich nur zu oft als der seelischen Gesundheit des Menschen abträglich, was für das Funktionieren einer Wirtschaft und das gesellschaftliche Zusammenleben gut ist und deshalb von den meisten Menschen als normal und normativ angesehen wird. Dass das „Normale“ etwas Pathologisches sein kann, gehört zu den Grundeinsichten Erich Fromms. Wer einer Autorität völlig hörig ist, findet es völlig normal, dass er keinen eigenen Willen spürt. Und neigt er doch zu Eigenwilligem, dann findet er es durchaus normal, von Schulgefühlen geplagt zu sein. In diesem Band geht es Fromm nicht um die Pathologie des Hörigen und Unterwürfigen, sondern um den sich frei fühlenden Menschen, der etwas aus sich macht und immer erfolgreich sein muss. Dieser Erfolgsmensch und Gewinnertyp findet es ganz normal, dass er kein Eigenleben mehr spürt und keinen Kontakt zu seinen eigenen Gefühlen und Antriebskräften mehr hat. Er ist sich seiner selbst fremd geworden, setzt auf Belebung und Konsum und fühlt ohne Animation nur Langeweile. Nirgendwo im Werk Erich Fromms wird das Problem der Pathologie der Normalität so anschaulich und überzeugend erörtert, wie in den vier Beiträgen dieses Bandes aus den nachgelassenen Schriften. Aus dem Inhalt • Die Pathologie der Normalität des heutigen Menschen (1953) • Zum Verständnis von seelischer Gesundheit (1962) • Humanistische Wissenschaft vom Menschen (1957) • Ist der Mensch von Natur aus faul? (1974) Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.
-
Autore:
-
Curatore:
-
Anno edizione:2015
-
Editore:
-
Formato:
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows