Grundlagen des Prozessmanagements
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Fachhochschule Vorarlberg GmbH (BusinessProcess Engineering), Veranstaltung: Grundlagen Prozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die CASH dokumentiert den Erfolg von Innovationsprojekten folgendermaßen: „Es fließen 46 % aller Ressourcen, die für Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte nötig sind, in Projekte, deren Ergebnisse nie auf den Markt gelangen. Insgesamt bringt nur eines von sieben Projekten den erhofften wirtschaftlichen Erfolg“. Die Theorie zum Prozessmanagement vertritt die These, dass die Veränderungsrate und die Veränderungsgeschwindigkeit eines Unternehmens in Zukunft zunehmen wird. Nicht eine fehlerhafte Strategie werde in Zukunft das grösste Problem darstellen, sondern die Vernachlässigung ihrer Implementierung [Camp-03]. Vor diesem Hintergrund sind folgende Fragen zu beantworten: • Können Freigabeprozesse dazu dienen, erfolgreiche und innovative Produkte zu entwickeln? • Wie bedienen sich Unternehmen an Methoden um Freigabeprozesse zu steuern? In Kapitel 3 wird dargestellt, welche Aspekte bei der Realisierung von Innovationsprozessen im unternehmerischen Umfeld bedacht werden müssen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 der Stand der Technik analysiert und diskutiert, in wie weit der dort eingesetzte Ansatz dazu beiträgt, erfolgreiche Innovationen sicherzustellen. Kapitel 5 demonstriert den Einsatz dieser Methodik anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels und soll den sich ergebenden praktischen Nutzen darstellen. Die Zusammenfassung enthält Kapitel 6. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Ablauf und die Stellung von Freigabeprozessen im Produktentwicklungsprozess darzustellen und zu bewerten, um mit Hilfe dieser Betrachtungen eine Antwort auf die Hypothese: „Lohnen sich Freigabeprozesse?“ zu erhalten.
-
Autore:
-
Anno edizione:2012
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows