Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit - Siegfried Kracauer
Dieses [Hör-]Buch gehört nicht in die Reihe jener Biographien, die sich in der Hauptsache darauf beschränken, das Leben ihres Helden zu schildern. [...] Es ist keine Privatbiographie Jacques Offenbachs. Es ist eine Gesellschaftsbiographie. Dieses Buch ist auch als eine Stadtbiographie aufzufassen. Es stellt den Versuch einer Lebensbeschreibung von Paris dar, die mit der Zeit Louis-Philippes beginnt und sich bis zu den Anfängen der Dritten Republik erstreckt; wobei die Periode Napoleons III. besonders scharf auskonstruiert wird. [...] Offenbach ist mit dem Zweiten Kaiserreich unzertrennlich ver-knüpft. Kaum hat sich Napoleon III. zur Diktatur aufgeschwungen, so baut Offenbach das Genre der Operette aus, und die Operetten, die er zwischen den beiden Weltausstellungen von 1855 und 1867 komponiert, sind nicht allein der repräsentativste Ausdruck der kaiserlichen Ära, sondern greifen zugleich mit verwandelnder Kraft in das Regime ein. Sie spiegeln ihre Epoche und helfen sie sprengen ?– zweideutige Produkte eines Künstlers, der auch durch seine Person die Phantasie der Zeitgenossen erregt. Der Herzog von Morny schreibt für ihn Operettentexte, die Republikaner hassen ihn als den »grand corrupteur« . . . Wer Jacques Offenbach nennt, beschwört in Wahrheit das ganze Zweite Kaiserreich herauf: seine Hauptakteure, seinen Machtapparat, seine Feste und seinen Zerfall. [...] Er ist ein Spottvogel. Seine Spottlieder entheiligen jedoch nicht, wie ihm der Unverstand nachgesagt hat, heilige Einrichtungen, Ämter und Funktionen, sondern machen sich nur über solche Dinge lustig, die sich in den Schein der Heiligkeit hüllen. Aufgeblähte Würde, hohle Autorität und angemaßte Gewalt – sie haben nichts zu lachen, wenn er sie lachend entzaubert. Betreibt er die Entzauberung um ihrer selbst willen? Der immerwährende Drang zu ihr rührt daher, daß Offenbach in der Vorstellung eines freien und hellen menschlichen Zusammenseins lebt, das aller Angstträume ledig ist. Das Paradies schwebt ihm vor. Wieder und wieder tauchen in seinen Operetten Melodien von paradiesischer Heiterkeit auf – einer Heiterkeit, zu deren wesentlichen Merkmalen es gehört, daß sie sich gern mit de
-
Autore:
-
Durata in (hh:mm:ss):14:20:39
-
Anno edizione:2010
-
Editore:
Formato:
Gli Audiolibri venduti dal nostro sito sono in formato MP3 e protetti da un DRM proprietario Kobo.
Compatibilità:
Gli Audiolibri venduti dal nostro sito possono essere ascoltati sul tuo smartphone o tablet tramite la APP gratuita Kobo Books scaricabile da iOS o Android. Gli Audiolibri non possono essere scaricati in locale o trasferiti su un client di ascolto diverso da quello fornito tramite Kobo. Non è possibile ascoltare gli audiolibri con la Kobo APP Desktop. Puoi ascoltare gli Audiolibri tramite determinati eReader Kobo, utilizzando cuffie o casse con Bluetooth. Visita la pagina degli eReader per avere maggiori dettagli.
Cloud:
Gli Audiolibri venduti singolarmente dal nostro sito sono immediatamente sincronizzati sul tuo account personale in automatico. Successivamente all'acquisto, sono subito disponibili all'ascolto tramite i client di lettura Kobo compatibili.
Clicca qui servissero ulteriori informazioni