Optimale Betriebsgröße von Banken
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Strukturwandel in der Bank- und Finanzdienstleistungswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll eine Antwort auf die Frage geben, ob in Deutschland eine optimale Betriebsgröße von Banken existiert. Wie misst man die Betriebsgröße einer Bank, welche Betriebsgröße kann als optimal bzw. effizienter gelten als andere und gibt es so etwas überhaupt? Des Weiteren soll geklärt werden, welche Faktoren die Effizienz einer Bank beeinflussen und durch welche Maßnahmen Banken diese verbessern können. Vor allem der Trend zur Konzentration am Bankenmarkt und die damit verbundene These von der höheren Effizienz größerer Banken gegenüber kleineren werden im Kontext zu obiger Frage kritisch untersucht und hinterfragt. Zunächst wird daher ein kurzer Überblick über die aktuelle Betriebsgrößenstruktur in der deutschen Bankwirtschaft und deren Entwicklung gegeben. Anschließend wird der - zunächst nur theoretische - Zusammenhang zwischen dem Bankunternehmenserfolg und der Betriebsgröße erörtert. Im darauf folgenden Teil werden Methoden zur Messung dieses Zusammenhangs dargestellt und hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit analysiert, wobei dies auf Grund des engen Rahmens dieser Hausarbeit nur in Kurzform möglich ist. Zudem werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu diesem Thema präsentiert, die durch Anwendung unterschiedlicher zuvor gezeigter Methoden gewonnen wurden. Abschließend wird ein Fazit aus den verschiedenen Ergebnissen gezogen und eine Bewertung bezüglich der Eingangsfrage vorgenommen.
-
Autore:
-
Anno edizione:2003
-
Editore:
-
Formato:
-
Testo in TED
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows