Reformmodelle in der Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Universität Konstanz (Wirtschaftsfakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Anbetracht der Probleme im deutschen Krankenversicherungssystem wurde 2002 die „Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“ einberufen („Rürup-Kommission“). Die Mitglieder konnten sich nicht auf ein Modell einigen und als Ergebnis entwickelten sich zwei unterschiedliche Modelle: Die Bürgerversicherung und die Kopfpauschale bzw. Bürgerprämie. Im Folgenden werden die Begriffe Gesundheitsprämie und Kopfpauschale synonym verwendet. Das politische Lager ist in zwei Seite gespalten. SPD und Gewerkschaften favorisieren die Bürgerversicherung, bei der alle Bürger in das Versicherungssystem integriert sind und einen einkommensabhängigen Beitrag bezahlen. FDP und Teile der CDU/CSU befürworten die sogenannten Gesundheitsprämie, bei der jeder Bürger einen fixen, einkommensunabhängigen Beitrag bezahlt und Geringverdiener über einen Steuer-Transfer-Mechanismus bezuschusst werden. Diese Arbeit soll die Merkmale dieser beiden Konzepte darstellen, ihre Auswirkungen analysieren und Gemeinsamkeiten aufdecken. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse von der Finanzierungsseite her. Kapitel 2 nennt die bedeutsamsten Probleme des deutschen Krankenversicherungssystems und Kapitel 3 kategorisiert die Reformoptionen. Kapitel 4 beschreibt die Merkmale und Auswirkungen der Bürgerversicherung. Dabei wird im Detail auf das von einer SPD-Arbeitsgruppe entworfene Modell einer solidarischen Bürgerversicherung eingegangen. Kapitel 5 beschreibt die Merkmale der Gesundheitsprämie. Dabei wird im Detail auf die oft propagierte Entlastung des Faktors Arbeit eingegangen und anhand theoretischer Ergebnisse gezeigt, unter welchen Bedingungen mit einer Entlastung zu rechnen ist. Kapitel 6 stellt das Modell der Pauschalen Bürgerversicherung vor, das als Kombination von Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie verstanden werden kann. Als ein Beispiel einer Kombination beider Konzepte wird das Modell der Pauschalen Bürgerversicherung dargestellt. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und schließt mit einer persönlichen Einschätzung zu den Reformoptionen im deutschen Krankenversicherungssystem.
-
Autore:
-
Anno edizione:2010
-
Editore:
-
Formato:
-
Lingua:Tedesco
Formato:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.
Cloud:
Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.
Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows