Über Franz Kafkas "Das Urteil" - Unermessliche Schuldgefühle oder ödipaler Komplex?
Über Franz Kafkas "Das Urteil" - Unermessliche Schuldgefühle oder ödipaler Komplex?
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Über Franz Kafkas "Das Urteil" - Unermessliche Schuldgefühle oder ödipaler Komplex?
Scaricabile subito
13,99 €
13,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung „Das Urteil“ von Franz Kafka birgt viele Rätsel für den Leser und lässt demzufolge viel Raum für Interpretationen und Analysen. Es wurden unzählige interpretatorische Texte und Bücher über dieses Werk geschrieben, die sich oftmals mit dem Ödipuskomplex im Werk befassen oder sich mit der Thematik der Schuldfrage auseinander setzen. In dieser Arbeit sollen drei Interpretationen vorgestellt werden, die sich eben mit diesen Themen befassen. Die Texte von Jürg Beat Honegger und Helmut Richter handeln von der Theorie der Schuld und Schuldgefühle Georg Bendemanns gegenüber seinem Vater und seinem Freund, die Interpretation Martin Bartels hingegen zieht die Theorie des Ödipuskomplex von Freud hinzu. Alle beide Themen analysieren den Grund für Georgs Verhaltensweisen und vor allem stellen sich alle drei Werke die Frage, warum sich Georg schlussendlich in den Tod stürzt. Obwohl beide Strategien im Grunde die gleiche Intention haben, nämlich den Grund für Georgs Suizid zu klären, kommen sie zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen, was im folgenden aufgezeigt werden soll. Zunächst werden die Arbeiten von Honegger und Richter vorgestellt und eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Im Anschluss wird die Meinung Martin Bartels zur Schuldtheorie und seine Interpretation erläutert.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783640315376

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows