Ursache-Wirkungs-Diagramm als Instrument des Qualitätsmanagements im Unternehmen
Ursache-Wirkungs-Diagramm als Instrument des Qualitätsmanagements im Unternehmen
Dati e Statistiche
Salvato in 0 liste dei desideri
Ursache-Wirkungs-Diagramm als Instrument des Qualitätsmanagements im Unternehmen
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (FB Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Management-Techniken 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaoru Ishikawa – Erfinder des Ursache-Wirkungs-Diagramms1 Kaoru Ishikawa war Japaner und lebte von 1915-1989. Im Jahr 1939 machte Ishikawa an der Universität von Tokio seinen Abschluss als Chemiker und erwarb bei der Nissan Liquid Fuels Co., Ltd erste Berufserfahrungen. Danach trat Ishikawa im Rang eines Technischen Spezial Offiziers in die japanische Marine ein. 1943, während des zweiten Weltkrieges, entwickelte er sein erstes Ursache-Wirkungs- Diagramm (Synonyme siehe Punkt 1.2). Das Ursache-Wirkungs- Diagramm ist eines der sieben Qualitätswerkzeuge, deren Anwendung von Ishikawa oft empfohlen worden ist, da hierdurch mit einfachen Mitteln die am häufigsten auftretenden Probleme gelöst werden können. Kaoru Ishikawa wurde 1949 Mitglied der Japanese Union of Scientists and Engineers (JUSE) und arbeitete dort in der Forschungsgruppe Qualitätssicherung mit, während er zugleich an der Universität von Tokio lehrte. Anfang der 1950er Jahre begann Ishikawa in der JUSEForschungsgruppe ein gruppenarbeitsorientiertes Konzept anzuwenden, das 1962 offiziell Qualitätssicherungs-Zirkel genannt wurde. Jenes Konzept wurde in der ganzen Welt unter dem Namen Qualitätszirkel bekannt. Ishikawa schlussfolgerte, dass diese Qualitätszirkel-Aktivitäten auf der ganzen Welt implementiert werden könnten, wenn man jeweils gewisse Anpassungen an die vorliegenden Rahmenbedingungen vornahm. Man kann Ishikawa als einen der Pioniere der qualitätsbezogenen Aktivitäten in Japan bezeichnen. Er war sogar zeitweilig Präsident der Japanese Union of Scientists and Engineers und außerdem ein Befürworter von gemeinsamen und koordinierten Anstrengungen zum Vorteile Japans im Geiste der Tätigkeit des japanischen Ministeriums für internationalen Handel und Industrie (MITI). Ishikawa schrieb mehrere Bücher zum Thema Qualitätsmanagement; u.a.: „What is Total Quality Control? The Japanese Way”, „How to operate QC Circle Activities” und „Guide to Quality Control”. Kaoru Ishikawa erhielt hohe nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. den japanischen Deming Prize, welcher mit dem deutschen Ludwig-Erhard-Preis vergleichbar ist. 1 vgl. Kamiske / Brauer (1999), S. 40f.

Dettagli

Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638206655

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da Feltrinelli.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows